KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Alles rund um die Eisenbahn in Thüringen
Jens Gießler
Verkehrsminister
Beiträge: 3906
Registriert: 07.10.2007 11:18

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Jens Gießler » 08.09.2014 19:38

Da machen wir den Freitag mal komplett. Mein erstes Augenmerk lag auf der 01 150, hier beim Ausrücken aus dem DLW

Bild

Da zum frühen Morgen fast die gesamte Strecke Richtung Eisenach im Gegenlicht ist, war es nicht so leicht eine Stelle zu finden, wo das Licht zumindest einigermaßen von der Seite kommt, die Kurve hinter der ehemaligen Russenrampe war eine Alternative, da kam zuvor aber etwas Baugerümpel.

Bild

Bild

In Walldorf war auch noch genügend Zeit für ein kleines Bildchen.

Bild

Der langgezogene Bogen zwischen Walldorf und Wasungen war die nächste Möglichkeit mit etwas Licht von der Seite, der Shutle aus der Gegenrichtung war im idealen Licht. :hammer:

Bild

Bild

Bild

und von der Straße oberhalb von Oberrohn noch der Blick hinter her

Bild
Bild

Jens Gießler
Verkehrsminister
Beiträge: 3906
Registriert: 07.10.2007 11:18

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Jens Gießler » 09.09.2014 19:53

Nun möchte ich euch auch die restlichen Fotos vom Samstag und Sonntag nicht vorenthalten.

Der Samstag begann an der Stelle, von wo man normalerweise die Wartburg sieht....
Patrick hat geschrieben:Jens, ...

auch wenn ich die Burg nicht sehen kann,
ein wenig schemenhaft war sie schon zu sehen, als die STB vorbeikam

Bild

bei der V200 war es noch etwas besser geworden, an dieser Stelle noch mal ein Gruß an die bluelady (wi war noch mal dein Vorname??, Conny??) und auch an Veit, die ebenfalls vor Ort waren.

Bild

Nachdem die Dampfer durchwaren ging es weiter gen Mgn und dank der Kreuzung in Oberrohn war ich am Neuhof wieder vor dem Zug.

Bild

Da nun in Wernshausen ebenfalls gekreuzt und überholt wurde war mein nächster Anlaufpunkt die lange Kurve nach Wasungen, wo man gut den ganzen Zug aufs Bild bekommt.

Bild

Bild

Nachdem ich mich mit Sven dann getroffen hatte ging es gemeinsam nach Grimmenthal um den Berliner Zug aubzuwarten.

Bild

Der kam zwar pünktlich an, mußte dann aber wegen mehrerer Probleme (Weichenstörung, medizinischer Notfalleinsatz usw.) im Bhf Mgn fast zwei Stunden fünf Meter vor dem Ziel warten, die armen Fahrgäste!!!

Bild

Dann ging es endlich weiter....

Bild

Bei dem nächsten Bild muß der Marcel ganz tapfer sein ;) :mrgreen: , 4 Großdiesel auf einem Foto in Mgn und der fünfte stand ein paar Meter weiter. Wann gab es sowas das letzte Mal??

Bild

Für die Rückfahrt der Züge auf der Eisenacher Schiene bin ich dann zum Seeblick nach Breitungen gefahren.

Bild

Bild

Am Sonntag waren dann die OBS Ferkel im Anmarsch, bei schwierigen Lichtverhältnissen um Bad Salzungen.

Bild

ganz anders ein paar Meter weiter in Bimmelborn, wo sich die Sonne durch den Nebel durchgekämpft hatte.

Bild

Bild

Danach ging es entspannt ins DLW, wo es gegenüber den 12500 Besuchern vom Samstag mit 5000 Besuchern am Sonntag richtig leer war. Bissel enttäuscht war ich auch über die Anzahl der ausgestellten Loks.
So waren auf dem Freigelände für ein hundertjähriges Jubiläum "nur" :
18 201
01 509
01 150
35 1019
95 1027
41 1144
75 1118
CFL 5519
50 3501 mit Tender von 50 2988 machte Führerstandsmitfahrten
Aquarius C machte ebenfalls Führerstandsmitfahrten
52 8154 stand im Schuppen

Auf dem Nachhauseweg stand unter der "Anja isch liebe dich Brücke" die allgegenwärtige 41 1144 und so war auch noch ein Foto am Einfahrsignal von Wasungen möglich.

Bild

Bild

Gruß noch mal an alle, die man getroffen hat, Sven, Heiko, Matthias I + II, Gerd und alle anderen die mich kennnen. :wink: :wink:
Bild

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von werrataler » 10.09.2014 10:44

Hallo Jens und Heiko,

echt top, was ihr hier beide an Bildmaterial gezeigt habt. Ich ziehe meinen Hut :yup:

Vielleicht schaffe ich es, hier meine Sammlung im Lauf der Woche auch noch einzustellen. Die arbeitsmäßigen Verpflichtungen haben mich derzeit ganz schon im Würgegriff. :mauer: :keule:

Grüße
Matthias

Tobias_W
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 561
Registriert: 12.01.2008 23:06
Wohnort: Schalkau, Königshofen(Baden)
Kontaktdaten:

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Tobias_W » 10.09.2014 18:18

Hallo,

ich muss auch mal wieder was schreiben; sehr schöne Fotos hier und vielen Dank an die Personen an Kamera und Tastatur! :yup:

Insbesondere die ausnahmslos spitzenmäßigen Fotos von der schicken 221 145 gefallen mir sehr, so auch Jens' Seeblick bei Breitungen auf der Rückfahrt - prima!

Tobias

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Sven » 12.09.2014 19:21

Servus,

ich kann die Beiträge der Kollegen zwar nicht toppen, aber doch ergänzen.
Rund um die Dampfloktage war ich auch mal wieder in heimischen Gefilden, auch habe ich am Sonntag die heiligen Hallen nach drei Jahren (als zwei Veranstaltungen) Abstinenz mal wieder betreten.

In Wernshausen habe ich die Ausfahrt von 221 145...
Bild
(Wem gehört der Ofen eigentlich?)

...und den beiden Reichsbahndampfern festgehalten:
Bild

In Grimmenthal hab ich dann mit Jens gemeinsam die Mittagspause durch das Warten auf eine Bewegung von 03 1010 ersetzt. :mauer:
Nach satten anderthalb Stunden hat sie dann tatsächlich mal wieder zucken dürfen. Da sich das U-boot am Zugschluß vornehm zurückgehalten hat, gab es in der doch ganz ordentlich ansteigenden Ausfahrt eine Anfahrt ganz hart an der Reibungsgrenze zu sehen.
Bild

Später gab´s dann mein persönliche Bild des Wochenendes:
Bild

Und noch später dann eine brachiale Ausfahrt von 85 (also 41+44) aus Walldorf, die offensichtlich viele Zuschauer hatte:
Bild
(Falls sich davon im Netz irgendwo ein Video findet, wäre ich für einen Link dankbar! Der Sound war der Hammer! :yup: )

Und schließlich noch eins von Sonntagfrüh, als die Ferkel nach Meiningen rollerten. Hier bei der Durchfahrt durch Waaldirf:
Bild

Soviel von mir.
Grüße rundum an alle die ich so getroffen habe.
War mal wieder ganz nett, mit euch zu plaudern! :yup:

Schönes WE und bis neulich
Sven :wink: :bier:
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

René Krebs
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 965
Registriert: 17.02.2008 23:59
Wohnort: Ebeleben
Kontaktdaten:

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von René Krebs » 13.09.2014 08:03

Ganz große Klasse Sven! :yup: :yup:

Gruß René
Bild

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von werrataler » 13.09.2014 18:42

Hallo,

Nach den vielen steilen Vorlagen der Kollegen, sollen nun an dieser Stelle auch von mir noch ein paar Eindrücke von den Dampfloktagen folgen.

Nach dem morgendlichen Stelldichein auf der Oberhofer Strecke ging es am späten Vormittag nach Welkershausen, um den beiden Sonderzügen aus Köln und Hamburg aufzulauern. Da kam wahrlich Farbe ins Spiel.
Bild

Bild

Im Anschluß dann ein Ortswechsel an das andere Ende von Meiningen.
Hier gaben sich dann mit mehr oder weniger Verzögerung noch einige Sonderzüge die Klinke in die Hand.

aus Cottbus
Bild

Bild

aus Nürnberg
Bild

aus Frankfurt
Bild

aus Stuttgart
Bild

die stark verspäteten Berliner bildeten den Abschluß
Bild

Bild

Für den Nachmittag wurde nochmal an gleicher Örtlichkeit Stellung bezogen.
Stellvertretend für die Heimfahrer nochmal die

03 2155
Bild

03 1010
Bild

und die (leider etwas unscharf geratene :mauer: ) impossante Ausfahrt der 01 533
Bild

Speziell für unseren User Bw-Arnstadt :wink: zum Abschluss noch ein (wenn auch stehendes) Bild der 95er
Bild

Viele Grüße an alle, die mir an den drei Tagen übern Weg gelaufen sind :bier:
Matthias

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von werrataler » 14.09.2014 20:01

Hallo,

lange habe ich es schon angedroht, ähm versprochen :mrgreen: , Euch noch ein paar Bilder von den Schienenbauarbeiten im oberen Werratal im Juli und August zu zeigen.

Ich stelle die Hauptarbeitsgänge einfach mal in der Reihenfolge der Vorgehensweise beim kompletten Gleisumbau zwischen Grimmenthal und Themar vor.

Vorarbeiten für die Gleisbettreinigung
Bild

Bild

Bild

Bild

dabei traten auch noch ein paar alte Relikte zu Tage
Bild

Gleisbettreinigung mit schwerem Gerät
Bild

Bild

Bild

Bild

Vorvermessung mit Lasertechnik nach erstmaligem Nachschottern für die Zwischenstopfung der Gleislage ehe die SUM zum Einsatz kommt
Bild

Bild

Bild

nach dem Auslegen der neuen Schienen...
Bild

... ging es dann mit dem "Büffel" der Bahnbaugruppe endlich los - die SUM im Einsatz,
was für eine Technik :shock: :jubel:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

aus alt...
Bild

... mach neu
Bild

Bild

Bild

es blieb viel Alteisen zurück
Bild

Nach Abzug der SUM hieß es dann mehrmals einschottern, stopfen, anhäufeln, nachmessen.
Bild

Bild

Bild

Drei größere Bauschwerpunkte, die es zudem noch zu meistern galt, waren:
zum Einen die Sanierung der Brücken bei Grimmenthal
Bild

zum Anderen die Gleisabsenkung im BÜ-Bereich von Grimmenthal
Bild

und zum Letzten die manuelle Gleisbett- und Gleiserneuerung im Bereich des Hp Vachdorf, da hier die Großtechnik aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht arbeiten konnte.
Bild

Nach dem Verschweißen der einzelnen Gleisjoche kam dann schließlich noch ein moderner Schienenschleifzug zum Einsatz.
Bild

Natürlich gab es noch viele andere kleinere Aufgabenfelder, die es unter teilweise viel Handarbeit zu bewerkstelligen gab. Zu nennen sind beispielsweise das Lösen der alten und das Festschrauben aller neuen Halteklammern, Einsammeln von Alteisen, kompletter Freischnitt des Lichtraumprofils, Aufstellen neuer Hektometertafeln (zum Glück sind nur wenige km-Steine den Bauhandlungen zum Opfer gefallen), Ziehen von Entwässerungsgräben oder aber Befestigung des Gleisrandbereiches und und und...

Letztendlich ist mir in den zwei Monaten mal so richtig bewußt geworden, was es an akribischer Vorplanung für solch ein Projekt braucht und welches Großaufgebot an Arbeitskräften trotz moderner Technik aufgefahren werden muss, um in der Kürze der Zeit solch einen Komplettumbau zu bewerkstelligen. Von den zu veranschlagenden Kosten reden wir mal lieber nicht, würde mich aber trotzdem mal beispielhaft interessieren!?

Grüße
Matthias

Andreas Goltz
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 616
Registriert: 05.05.2009 12:00

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Andreas Goltz » 15.09.2014 18:47

Hallo Matthias,

Danke für die Dokumentation. Immer wieder beeindruckend so eine Baugleislogistik, wo alles zur richtigen Zeit passieren muß. Was mich stutzig macht, ist die Vermessung von Hand, obwohl man doch einen Vormeßtriebwagen zur Verfügung hatte.

Gruß
Andreas
Wegen Zeitknappheit verlagert sich meine Eisenbahnfotografie mehr in Richtung der Bahnsteige. Ich bitte um Nachsicht. :)

Tobias_W
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 561
Registriert: 12.01.2008 23:06
Wohnort: Schalkau, Königshofen(Baden)
Kontaktdaten:

Re: KBS 575 Eisenach - Meiningen - Eisfeld (Werrabahn/ 6311)

Beitrag von Tobias_W » 16.09.2014 19:45

Hallo,

auch von meiner Seite vielen Dank an Matthias für die erstklassige Dokumentation der Bauarbeiten!

@Andreas Goltz:

Das "Vormessen von Hand" ist Vormessen der Gleislage für die Stopfmaschine mit GEDO-CE. Mittels Tachymeterwagen (vorderer Messwagen im Bild) wird die absolute Gleislage bezüglich den Festpunkten entlang der Strecke gemessen. Festpunkte sind an der Werrabahn vmtl. gerammte Schienenstücke, die ihrerseits im übergeordneten Festpunktfeld eingemessen sind.

Die Gleisaufnahme liefert die Informationen (Ist-Höhe und Ist-Richtung), die mit der Soll-Gleislage (Soll-Höhe und Soll-Richtung) aus dem Gleisvermarkungsplan verglichen wird und die Stopfdaten für die Stopfmaschine bildet. Die Stopfdaten (Hebung und Verschiebung) werden im Laptop (zweiter Wagen in Matthias' Bild) generiert, auf USB-Stick oder Diskette gespeichert und dem Computer auf der Stopfmaschine zugeführt.
Vor jedem der drei Stopfgänge wird die Gleislage entsprechend aufgenommen.

Der Vormesstriebwagen EM-Sat macht genau dasselbe; der Tachymeterwagen des GEDO-CE entspricht hierbei dem "Satelit" des EM-Sat und der Laptop des GEDO ist im Triebwagen eingebaut.

Größter Vorteil und Hauptargument für den Einsatz des kleinen GEDO ist die hohe Flexibilität; der EM-Sat Triebwagen ist gleisgebundenen und benötigt entsprechende Logistik (Zuführung als Zugfahrt zur Baustelle, Zurückfahren an den Bauanfang für nächste Messung, Rangieraufwand, Blockieren von Gleisen), während GEDO nach getaner Arbeit in den Kofferraum des Pkw gestellt werden kann und das Gleis ist wieder frei. Dadurch deutlich geringere Kosten durch GEDO-Einsatz.

Der Einsatz für EM-Sat in Deutschland ist wegen der "Kampfpreise" am Bau-Markt rückläufig, während GEDO groß im Kommen ist.

Ich hoffe, etwas zur Erhellung beigetragen zu haben.

Tobias

Antworten