Niedersachswerfen
Re: Niedersachswerfen
Hallo Thomas,
ob das Werk frei zugänglich ist glaub ich nicht, weil hier irgendeine Firma noch Gips per Lkw abfährt.
Die Abbruchkante läßt sich leicht ereichen. Einfach den Wanderweg hinter der Gedenkstätte " Mittelbau Dora ", hinter dem ehem. Krematorium, entlang bis zum Komödienplatz. Dort gibt es eine offene Schutzhütte. Hier dann rechts abbiegen, sodaß die Schutzhütte rechter Hand liegt, dem Weg nach links folgen, geht leicht bergab. Auf der rechten Seite kommt dann eine kleine Lichtung. Hier der Lichtung folgen und schon steht man an der Kante.
Wenn man etwas im Klettern geübt ist, kann man auch an einer flachen Stelle auf das Werksgelände gelangen. Hab ich aber noch nicht gemacht.
Übrigens stehen überall Schilder " Betreten verboten! Lebensgefahr! ".
Am Himmelfahrtstag ist jemand auf dem Gelände umher gewandert, die Serpentinen hoch.
Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.
ob das Werk frei zugänglich ist glaub ich nicht, weil hier irgendeine Firma noch Gips per Lkw abfährt.
Die Abbruchkante läßt sich leicht ereichen. Einfach den Wanderweg hinter der Gedenkstätte " Mittelbau Dora ", hinter dem ehem. Krematorium, entlang bis zum Komödienplatz. Dort gibt es eine offene Schutzhütte. Hier dann rechts abbiegen, sodaß die Schutzhütte rechter Hand liegt, dem Weg nach links folgen, geht leicht bergab. Auf der rechten Seite kommt dann eine kleine Lichtung. Hier der Lichtung folgen und schon steht man an der Kante.
Wenn man etwas im Klettern geübt ist, kann man auch an einer flachen Stelle auf das Werksgelände gelangen. Hab ich aber noch nicht gemacht.
Übrigens stehen überall Schilder " Betreten verboten! Lebensgefahr! ".
Am Himmelfahrtstag ist jemand auf dem Gelände umher gewandert, die Serpentinen hoch.
Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
Re: Niedersachswerfen
Hab heute mal die Reste der ehem. Kranbahn abgelichtet. Im Vordergrund sind man noch ein Gleis, welches unter das Silo führt, zum Beladen der Waggons mit Anhydrit bzw. Gips.

Hier nochmal von der anderen Seite.

Weil ich schonmal da war, hab ich mir auch gleich den Lokschuppen der Anschlußbahn angesehen.



Auf dem letzten Bild ist schon die die Decke etwas runtergekommen ( Sauerkrautplatten ). Das Dach ist auch schon an einigen Stellen undicht.
Auf einer Werkbank lag noch ein Bündel Dichtungen ( V60 ? ) und irgendwelche Schläuche.
Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.

Hier nochmal von der anderen Seite.

Weil ich schonmal da war, hab ich mir auch gleich den Lokschuppen der Anschlußbahn angesehen.



Auf dem letzten Bild ist schon die die Decke etwas runtergekommen ( Sauerkrautplatten ). Das Dach ist auch schon an einigen Stellen undicht.
Auf einer Werkbank lag noch ein Bündel Dichtungen ( V60 ? ) und irgendwelche Schläuche.
Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
- Bahnfreund
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2916
- Registriert: 17.07.2008 21:59
- Wohnort: Bettelfahnien
Re: Niedersachswerfen
Danke wieder für das Einstellen.
Ist irgendwie schade, das das alles zerfällt. Sowas könnte einigen Eisenbahnfreunden als Domizil dienen, wenn die Substanz des Gebäudes noch besser wär.
Ist irgendwie schade, das das alles zerfällt. Sowas könnte einigen Eisenbahnfreunden als Domizil dienen, wenn die Substanz des Gebäudes noch besser wär.
MfG aus dem Südharz, Falk
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.

Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist

Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.

Re: Niedersachswerfen
Wenn ich mal im Lotto gewinne
, mache ich mal ein Eisenbahnmuseum auf
.
Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.


Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
Re: Niedersachswerfen
Heute habe ich beim Spazierengehen eine Reihe abgestellter Selbstentladewagen auf der ehem. Anschlußbahn des Gipswerkes, parallel zum Streckengleis nach Ellrich, gesehen.
Warum die da stehen weiß ich leider nicht, Wirtschaftskrise? Ich glaube nicht, dass in diesen Waggons Gips transportiert werden wird, wegen der Feuchtigkeit.
Falls die wirklich wegen der Wirtschaftskrise dort abgestellt sind, wurde aber enormer Aufwand betrieben. Die Gleise wurden freigeschnitten und die Weichen gangbar gemacht und frisch geschmiert. Vor 2 Jahren hatte ich mal versucht so eine Weiche umzulegen, Fehlanzeige.


Hier noch ein Blick in die Gegenrichtung, früher ging das Gleis weiter über den Bahnübergang Richtung Woffleben bzw. RAW.

Übrigens stand hinter den Waggons noch eine V60 in Reichsbahnlackierung, hab ich zu spät gesehen, deswegen kein Bild. Könnte auch sein, dass FWN hier einiges Arbeit hinterstellt hat. Ich versuche mal die Tage ein Foto von der Lok zu machen. Ist allerdings immernoch Werksgelände, mal sehen wie ich das am besten bewerkstellige.
Gruß vom Rande des Südharzes.
Markp.
Warum die da stehen weiß ich leider nicht, Wirtschaftskrise? Ich glaube nicht, dass in diesen Waggons Gips transportiert werden wird, wegen der Feuchtigkeit.
Falls die wirklich wegen der Wirtschaftskrise dort abgestellt sind, wurde aber enormer Aufwand betrieben. Die Gleise wurden freigeschnitten und die Weichen gangbar gemacht und frisch geschmiert. Vor 2 Jahren hatte ich mal versucht so eine Weiche umzulegen, Fehlanzeige.


Hier noch ein Blick in die Gegenrichtung, früher ging das Gleis weiter über den Bahnübergang Richtung Woffleben bzw. RAW.

Übrigens stand hinter den Waggons noch eine V60 in Reichsbahnlackierung, hab ich zu spät gesehen, deswegen kein Bild. Könnte auch sein, dass FWN hier einiges Arbeit hinterstellt hat. Ich versuche mal die Tage ein Foto von der Lok zu machen. Ist allerdings immernoch Werksgelände, mal sehen wie ich das am besten bewerkstellige.
Gruß vom Rande des Südharzes.
Markp.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
-
- Reichsbahn-Hauptrat
- Beiträge: 966
- Registriert: 17.02.2008 23:59
- Wohnort: Ebeleben
- Kontaktdaten:
Re: Niedersachswerfen
Doch, darin wird Anhydrit transportiert, der Zug soll kommende Woche Richtung Rüdersdorf abfahren, wann genau weiß ich jetzt aber nicht. Es wurde dieses Jahr schonmal ein Ganzzug gefahren, vielleicht setzt man jetzt wieder vermehrt auf die Schiene... Hoffen wirs..Marko76 hat geschrieben:Heute habe ich beim Spazierengehen eine Reihe abgestellter Selbstentladewagen auf der ehem. Anschlußbahn des Gipswerkes, parallel zum Streckengleis nach Ellrich, gesehen.
Warum die da stehen weiß ich leider nicht, Wirtschaftskrise? Ich glaube nicht, dass in diesen Waggons Gips transportiert werden wird, wegen der Feuchtigkeit.
.
Gruß René
- Bahnfreund
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2916
- Registriert: 17.07.2008 21:59
- Wohnort: Bettelfahnien
Re: Niedersachswerfen
Stimmt - ich kann auch ein Bild dazu liefern

War im Juni oder Juli, als der Abschnitt von Blankenheim bis Eisleben gesperrt war und die große Umleitungsaktion stattfand

War im Juni oder Juli, als der Abschnitt von Blankenheim bis Eisleben gesperrt war und die große Umleitungsaktion stattfand
MfG aus dem Südharz, Falk
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.

Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist

Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.

-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Niedersachswerfen
Wo belädt man den denn jetzt in Niedersachswerfen? Die Verladeanlage ist doch ganz schön zugezäunt, wenn ich mich recht entsinne. Gruß jhd
___________________________________________________________________________


Re: Niedersachswerfen
Interessante Neuigkeiten, die man hier so erfährt. Obwohl ich hier wohne, kriege ich es nicht mit
. Finde gut, dass man sich wieder auf die Schiene besinnt, jedoch sind die Gleisanlagen alles andere als gut. Die Schwellen der Weiche, wo die Fotos entstanden sind, modern schon ganz schön vor sich hin und lösen sich allmählich auf.
Eigentlich sollte das abgebaute Material per Lkw abtransportiert werden.
@John Henry, es gab zwei Verladeeinrichtungen. Noch eine ist, wenn man den Gleisen bis zu deren Ende folgen würde.
Thomas hatte da mal ein Bild eingestellt, Seite 4 dieses Themas.
Gruß vom Rande des SüdharzesMarko.

Eigentlich sollte das abgebaute Material per Lkw abtransportiert werden.
@John Henry, es gab zwei Verladeeinrichtungen. Noch eine ist, wenn man den Gleisen bis zu deren Ende folgen würde.
Thomas hatte da mal ein Bild eingestellt, Seite 4 dieses Themas.
Gruß vom Rande des SüdharzesMarko.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Niedersachswerfen
Hallo Marko, danke, habe es gesehen. Die zweite Anlage kannte ich noch nicht. Gruß jhd
___________________________________________________________________________

