naja, das Gebäude ist nun mal da und wird (auf legale Weise

) nicht einfach so verschwinden wegen des Denkmalschutzes.
Wenn so eine Bruchbude bei einem Besitzer landet, der sich nicht kümmert (weil er nicht will, nicht kann, keine Ahnung hat oder der Zustand ihm schlicht egal ist), hat die Gemeinde am Ende doch immer den Ärger damit. Oft müssen teure Notsicherungsmaßnahmen vorgenommen werden ohne Hoffnung, die Kosten irgendwie vom Besitzer wieder einzutreiben. Und den Schandfleck hat man außerdem im Ort.
Andererseits haben die Gemeinden in aller Regel mittlerweile Erfahrung mit der Sanierung alter Gebäude. Sie kennen den Gesetzesdschungel und wissen auch, wo man Fördermittel abgreifen kann. Wenn man es richtig macht, kriegt man für bestimmte Sachen ziemlich viel oder sogar alles bezahlt. Nur dazu muss man die Kontrolle über das Objekt haben.
Vielleicht war der Kauf unter all den schlechten Lösungen noch die Beste. Ich habe schon 2.500€ gesehen, die schlechter ausgegeben wurden. Jetzt hat man die Kiste erstmal, es kann keiner mehr damit rumspekulieren und man kann den weiteren Verfall aufhalten. Alles andere wird sich finden.
Grüße!
Erik