Alles rund um die Eisenbahn in Thüringen
-
Andreas Goltz
- Reichsbahn-Oberamtmann
- Beiträge: 616
- Registriert: 05.05.2009 12:00
Beitrag
von Andreas Goltz » 25.08.2011 19:20
Hallo,
auf den Arnstädter Gütergleisen waren in den vergangenen Tagen die ersten (so zumindest die Auskunft vor Ort) Betonteile für den Oberbau der ICE Neubaustrecke von der Schiene auf Lkw umgeladen worden. Die Betonteile stammen von der Fa. Max Bögl, welche auch das Umladen und den Transport übernimmt. Die Teile wurden zur Baustelle Bereich Augustatunnel verbracht. Der Kran steht noch beim alten Güterschuppen.
Die leeren Rungenwagen wurden mit der Erfurter Gravita 261 042 zusammen mit dem planmäßigen Arnstädter Güterzug abgefahren.
Grüße
Andreas

Wegen Zeitknappheit verlagert sich meine Eisenbahnfotografie mehr in Richtung der Bahnsteige. Ich bitte um Nachsicht. 
-
Marcel81
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2776
- Registriert: 09.05.2007 12:20
- Wohnort: Bettenhausen
Beitrag
von Marcel81 » 25.08.2011 19:35
Hallo Andreas,
danke, jetzt weiß ich, wofür der hohe Kran da steht, hatte mich schon gewundert, als ich das letze Mal durch Arnstadt bin.
Ich dachte schon, Matthias`Drehscheibe ist kaputt und er braucht den Kran um seine Loks zu drehen.
Grüßle
Marcel
-
AlexVR6
- Reichsbahn-Amtmann
- Beiträge: 440
- Registriert: 12.10.2009 19:26
- Wohnort: Angelroda
Beitrag
von AlexVR6 » 25.08.2011 21:20
Guten Abend,
unsere Drehscheibe ist nicht kaputt, währe auch sehr unwahrscheinlich, bei der guten Wartung...
Aber ich habe mich auch gefragt, wozu der Kran da ist. Danke für die Auskunft.
Gruß Alex
-
Tobias_W
- Reichsbahn-Oberamtmann
- Beiträge: 561
- Registriert: 12.01.2008 23:06
- Wohnort: Schalkau, Königshofen(Baden)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias_W » 26.08.2011 14:41
Hallo!
Danke für die interessante Dokumentation!
Gelangen die beladenen Wagen auch mit der Übergabe nach Arnstadt oder verkehrt ein extra Zug? Falls ja, welchen Laufweg hat dieser bzw. im Falle des Mitführens in der Üg, wie gelangen die Wagen nach Erfurt. Start ist ja sicher Sengental bzw. Neumarkt.
Wieviele Wagen waren bei Deiner Sichtung mit Fester Fahrbahn beladen?
War das die erste solche Fuhre? War ja sicherlich auch nicht die letzte; fahren diese Züge regelmäßig oder mehrmals in der Woche?
Sehr interessante Geschichte jedenfalls. Da darf man gespannt sein, wo die Feste Fahrbahn für den sich südlich anschließenden Streckenverlauf im Bereich der Querung des Thüringer Waldes umgeschlagen wird, wenn man dort in vielen Jahren irgendwann soweit ist.
Tobi
-
Andreas Goltz
- Reichsbahn-Oberamtmann
- Beiträge: 616
- Registriert: 05.05.2009 12:00
Beitrag
von Andreas Goltz » 26.08.2011 19:21
Hallo Tobias,
die beladenen Waggons hatte ich erstmals am Dienstagmorgen gesehen. Wer die dahin gefahren hat, weiß ich nicht. Der Menge nach würde ich aber auf eine extra Fuhre tippen. Es war auch das Anschlußgleis zum Gewerbegebiet genutzt worden.
Die Betonteile stammen, wie von Dir angedeutet, aus Neumarkt /Oberpfalz; stand auf dem Laufzettel und den Teilen selbst.
Das Foto stammt vom Mittwoch, als die letzten 4 Waggons entladen wurden.
Zu konkreten Fahrzeiten kann ich leider nichts sagen.
Der Kran stand heute nachmittag noch bei den Gütergleisen.
Grüße
Andreas
Wegen Zeitknappheit verlagert sich meine Eisenbahnfotografie mehr in Richtung der Bahnsteige. Ich bitte um Nachsicht. 