Rückblick: 6 Jahre Dresden
Verfasst: 06.10.2015 22:37
Hallo,
nun ist es vorbei, sechs Jahre verbrachte ich (mehr oder minder) in Dresden. Mein Studium ist zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, die Diplomarbeit fehlt noch, doch die schreibe ich von Zuhause aus. Die Wohnung ist schon aufgegeben...
Nun fange ich mal an mit einem Rückblick, da sich nicht nur in Dresden, in dieser Zeit einiges geändert hat. Ich zeige ausschliesslich Bilder aus den neuen Bundesländern (also keine Gäubahn, Oberrhein und das Frühjahr/Sommer 2014 fehlt aufgrund des Praktikums in Bern ebenfalls).
Der 24. September 2009 war der Tag, an welchem ich meine 11m² Zelle in der Budapester Strasse in "China Town" bezog. Wenige Tage später, die Wohnung war noch nicht ganz eingeräumt, zog es mich an die frische Luft. Das Wetter war schön und ich fuhr mal in das legendäre Elbtal.
Bei Strand sind dann ausserplanmässig die ersten Bilder entstanden: 189 008 und eine weitere (dürfte auch meine einzige 189 Dt sein) zogen einen Metrans-Zug gen Prag. Danach verschwand die Lok für über 3 Jahre nach Dessau...

Die Fahrstrassen im Eltbal wurden noch von den örtlich besetzten Stellwerken eingestellt, auch die LST war noch die alte, wie hier am BÜ Strand. 143 112, die nun in Stuttgart in der Schrottreihe auf ihr weiteres Schicksal wartet, zog damals ihre S-Bahn gen Tschechische Grenze.

Den Schlumpf 372 010 gab es ebenfalls noch, hier an einem gemischten Güterzug bei Königstein. Damals konnte man noch bequem von der Bank fotografieren...

Auch die DB besass damals noch die von einem Lehrstuhlmitarbeiter liebevoll als "fahrende Bahnsteigheizungen" bezeichnete Loks der Baureihe 180.
180 015, welche bis zuletzt zum Bestand gehörte zog noch mit RDBL-Logo versehen den Conti-Zug durch Pötzscha:

Alt trifft neu: Die ITL verfügte damals eine Reihe ÖBB 1116. Eine solche traf mit ihrem BLG-Zug (diesen Kunde hat die ITL nun komplett verloren) auf 140 002 mit einem Conti-Zug:
Der Güterverkehr in Coswig (b. Dresden) hat auf dieser Strecke mit der Inbetriebnahme der Neubauspange Leckwitz - Kottewitz stark abgenommen, da diese Züge überwiegend über die Berliner Schiene abgefahren werden:

Über Weihnachten ging es das erste Mal wieder in die alte Heimat. Erst da wurden mir die infrastrukturbedingte Unterschiede Ost-West richtig deutlich (Strassenlaternen, Stromversorgung, ...)
Es folgte das Jahr 2010 und die ersten 182er wurden von Railion zu DB Regio umgesiedelt. Ein grosser Run gab es damals auf den "Porschetaurus". Ich hatte leider nie Glück mit diesem... Ebenfalls wurde das Semesterticket vom VVO-Gebiet auf ganz Sachsen (SPNV, ÖPNV weiterhin nur im VVO) ausgedehnt. Also gings nach Leipzig. Auf der Suche nach einer geeigneten Fotostelle verhalt mir ein Kommilitone, welcher aus Leipzig stammte... dummerweise hatte ich Thekla mit Schönefeld verwechselt und war enttäuscht, als ich den Haltepunkt betrat. Thekla hatte mir noch nie gefallen...
182 004 mit RE 10 Cottbus - Leipzig:

Nachdem der Winter überstanden war erwachte auch die Baureihe 140 wieder aus dem Winterschlaf. 140 810 wurde in Lauchhammer mit Fz 51004 Ruhland - Magdeburg Rothensee verewigt. Der Güterzug führt unter anderem Harnstoff mit und wird von den ortsansässigen Hobby- und Berufsfotografen liebevoll als "Die Pisse" bezeichnet...
Lauchhammer hat nun auch die Formsignale verloren. Das ESTW kommt zwar erst in den nächsten Jahren mit dem Gross-ESTW Falkenberg, doch nun wurden hier vorübergehend Hl-Signale installiert... Daher als Tipp: Region Falkenberg noch schleunigst besuchen, auch Rosslau und Elsterwerda werden komplett umgebaut... danach ist in der Region fast nichts mehr alt...

Bleiben wir bei der 140: Eigentlich wollte ich mit meinem Kommilitonen nur den abendlichen Lannutti Glas-KV-Zug (Interferryboats Leistung Dresden Friedrichstadt Ubf - Charleroi Sud) ablichten, als 140 423 aus dem "Loch" in Friedrichstadt gekrochen kam... Zum Glück kam eben eine RB nach Elsterwerda und brachte uns nach Stetzsch. Kaum waren wir über dem BÜ und es fing an zu bimmeln...
140 423 mit Öler aus dem Dresdner Hafen:

Veolia war in dieser zeit bei der Aufgabe des Cargo-Bereiches und in der Umstrukturierung. Somit bekam die ITL die drei nun bei Akiem laufenden loks 185 598, 649 und 650.
185 598, welche mich buchstäblich verfolgte, fuhr anfangs daher noch mit Veolia-Beschriftung durch die Republik, hier bei der Einfahrt in Dresden Friedrichstadt:

Die Tage wurden länger, die Sperrung der Berliner Schiene brachte viel Verkehr auf die Piste Coswig - Röderau der KBS 500.
So gings nach der Uni noch nach Glaubitz für einen Trafo, der sich dann als Umformer entpuppte.
Es rollte nicht schlecht. Unter anderem kamen 155 163 DB Cargo an einem Buntverkehrszug nach Engelsdorf...

... und 232 109 mit besagtem Umformer. Das Multicar parkte glücklicherweise zur rechten Zeit im Bild:

Durch die bis heute anhaltende ICE-Krise kamen die 182er ebenfalls noch zu Fernverkehrsehren, so dass es (neben der 101) wieder eine Lok gibt, die in allen Geschäftsbereichen tätig war. 182 002 passierte mit dem damals noch aus DB-Wagen bestehenden EC 174 Budapest k.p. - Hamburg Altona den BÜ in Dresden-Stetzsch:

Ebenfalls begann im Jahr 2010 das "Scherenfieber": Nachdem es bei der 151 nur noch eine Lok mit Scherenpanto gab, ging die HU-Welle bei den 155ern los, so dass die Anzahl der Scheren 155 von über 30 Stück binnen einem Jahr auf 0 gesenkt werden sollte...
Ich hatte etwas besonders Glück bei diesen Sachen (wobei mir ein paar bunte Drehstromer lieber wären), wie mit 155 204 am morgendlichen Güterzug Engelsdorf - Dresden-Friedrichstadt, hier bei der Ausfahrt des Bahnhofs Coswig in Richtung Cossebaude, welcher gerade für das ESTW vorbereitet wird.

Eine grosse Fotografenversammlung gab es beim VSOE. Über 20 Mann standen bei Zeithain auf der Brücke. Jeder Neuankömmling musste sich damals Spott ergehen lassen, er solle die Sonnenblumen richtig rum drehen...

Dies war nun der erste Teil. Bei Interesse folgen dann die restlichen Jahre. Es wird erst im Nachhinein alles bewusst, was sich alles so geändert hatte... egal ob an Tfz, Wagenmaterial, EVU's oder der Infrastruktur...
Ich hoffe die Bilder gefallen,
Grüsse Philipp
nun ist es vorbei, sechs Jahre verbrachte ich (mehr oder minder) in Dresden. Mein Studium ist zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, die Diplomarbeit fehlt noch, doch die schreibe ich von Zuhause aus. Die Wohnung ist schon aufgegeben...
Nun fange ich mal an mit einem Rückblick, da sich nicht nur in Dresden, in dieser Zeit einiges geändert hat. Ich zeige ausschliesslich Bilder aus den neuen Bundesländern (also keine Gäubahn, Oberrhein und das Frühjahr/Sommer 2014 fehlt aufgrund des Praktikums in Bern ebenfalls).
Der 24. September 2009 war der Tag, an welchem ich meine 11m² Zelle in der Budapester Strasse in "China Town" bezog. Wenige Tage später, die Wohnung war noch nicht ganz eingeräumt, zog es mich an die frische Luft. Das Wetter war schön und ich fuhr mal in das legendäre Elbtal.
Bei Strand sind dann ausserplanmässig die ersten Bilder entstanden: 189 008 und eine weitere (dürfte auch meine einzige 189 Dt sein) zogen einen Metrans-Zug gen Prag. Danach verschwand die Lok für über 3 Jahre nach Dessau...

Die Fahrstrassen im Eltbal wurden noch von den örtlich besetzten Stellwerken eingestellt, auch die LST war noch die alte, wie hier am BÜ Strand. 143 112, die nun in Stuttgart in der Schrottreihe auf ihr weiteres Schicksal wartet, zog damals ihre S-Bahn gen Tschechische Grenze.

Den Schlumpf 372 010 gab es ebenfalls noch, hier an einem gemischten Güterzug bei Königstein. Damals konnte man noch bequem von der Bank fotografieren...

Auch die DB besass damals noch die von einem Lehrstuhlmitarbeiter liebevoll als "fahrende Bahnsteigheizungen" bezeichnete Loks der Baureihe 180.
180 015, welche bis zuletzt zum Bestand gehörte zog noch mit RDBL-Logo versehen den Conti-Zug durch Pötzscha:

Alt trifft neu: Die ITL verfügte damals eine Reihe ÖBB 1116. Eine solche traf mit ihrem BLG-Zug (diesen Kunde hat die ITL nun komplett verloren) auf 140 002 mit einem Conti-Zug:
Der Güterverkehr in Coswig (b. Dresden) hat auf dieser Strecke mit der Inbetriebnahme der Neubauspange Leckwitz - Kottewitz stark abgenommen, da diese Züge überwiegend über die Berliner Schiene abgefahren werden:

Über Weihnachten ging es das erste Mal wieder in die alte Heimat. Erst da wurden mir die infrastrukturbedingte Unterschiede Ost-West richtig deutlich (Strassenlaternen, Stromversorgung, ...)
Es folgte das Jahr 2010 und die ersten 182er wurden von Railion zu DB Regio umgesiedelt. Ein grosser Run gab es damals auf den "Porschetaurus". Ich hatte leider nie Glück mit diesem... Ebenfalls wurde das Semesterticket vom VVO-Gebiet auf ganz Sachsen (SPNV, ÖPNV weiterhin nur im VVO) ausgedehnt. Also gings nach Leipzig. Auf der Suche nach einer geeigneten Fotostelle verhalt mir ein Kommilitone, welcher aus Leipzig stammte... dummerweise hatte ich Thekla mit Schönefeld verwechselt und war enttäuscht, als ich den Haltepunkt betrat. Thekla hatte mir noch nie gefallen...
182 004 mit RE 10 Cottbus - Leipzig:

Nachdem der Winter überstanden war erwachte auch die Baureihe 140 wieder aus dem Winterschlaf. 140 810 wurde in Lauchhammer mit Fz 51004 Ruhland - Magdeburg Rothensee verewigt. Der Güterzug führt unter anderem Harnstoff mit und wird von den ortsansässigen Hobby- und Berufsfotografen liebevoll als "Die Pisse" bezeichnet...
Lauchhammer hat nun auch die Formsignale verloren. Das ESTW kommt zwar erst in den nächsten Jahren mit dem Gross-ESTW Falkenberg, doch nun wurden hier vorübergehend Hl-Signale installiert... Daher als Tipp: Region Falkenberg noch schleunigst besuchen, auch Rosslau und Elsterwerda werden komplett umgebaut... danach ist in der Region fast nichts mehr alt...

Bleiben wir bei der 140: Eigentlich wollte ich mit meinem Kommilitonen nur den abendlichen Lannutti Glas-KV-Zug (Interferryboats Leistung Dresden Friedrichstadt Ubf - Charleroi Sud) ablichten, als 140 423 aus dem "Loch" in Friedrichstadt gekrochen kam... Zum Glück kam eben eine RB nach Elsterwerda und brachte uns nach Stetzsch. Kaum waren wir über dem BÜ und es fing an zu bimmeln...
140 423 mit Öler aus dem Dresdner Hafen:

Veolia war in dieser zeit bei der Aufgabe des Cargo-Bereiches und in der Umstrukturierung. Somit bekam die ITL die drei nun bei Akiem laufenden loks 185 598, 649 und 650.
185 598, welche mich buchstäblich verfolgte, fuhr anfangs daher noch mit Veolia-Beschriftung durch die Republik, hier bei der Einfahrt in Dresden Friedrichstadt:

Die Tage wurden länger, die Sperrung der Berliner Schiene brachte viel Verkehr auf die Piste Coswig - Röderau der KBS 500.
So gings nach der Uni noch nach Glaubitz für einen Trafo, der sich dann als Umformer entpuppte.
Es rollte nicht schlecht. Unter anderem kamen 155 163 DB Cargo an einem Buntverkehrszug nach Engelsdorf...

... und 232 109 mit besagtem Umformer. Das Multicar parkte glücklicherweise zur rechten Zeit im Bild:

Durch die bis heute anhaltende ICE-Krise kamen die 182er ebenfalls noch zu Fernverkehrsehren, so dass es (neben der 101) wieder eine Lok gibt, die in allen Geschäftsbereichen tätig war. 182 002 passierte mit dem damals noch aus DB-Wagen bestehenden EC 174 Budapest k.p. - Hamburg Altona den BÜ in Dresden-Stetzsch:

Ebenfalls begann im Jahr 2010 das "Scherenfieber": Nachdem es bei der 151 nur noch eine Lok mit Scherenpanto gab, ging die HU-Welle bei den 155ern los, so dass die Anzahl der Scheren 155 von über 30 Stück binnen einem Jahr auf 0 gesenkt werden sollte...
Ich hatte etwas besonders Glück bei diesen Sachen (wobei mir ein paar bunte Drehstromer lieber wären), wie mit 155 204 am morgendlichen Güterzug Engelsdorf - Dresden-Friedrichstadt, hier bei der Ausfahrt des Bahnhofs Coswig in Richtung Cossebaude, welcher gerade für das ESTW vorbereitet wird.

Eine grosse Fotografenversammlung gab es beim VSOE. Über 20 Mann standen bei Zeithain auf der Brücke. Jeder Neuankömmling musste sich damals Spott ergehen lassen, er solle die Sonnenblumen richtig rum drehen...

Dies war nun der erste Teil. Bei Interesse folgen dann die restlichen Jahre. Es wird erst im Nachhinein alles bewusst, was sich alles so geändert hatte... egal ob an Tfz, Wagenmaterial, EVU's oder der Infrastruktur...
Ich hoffe die Bilder gefallen,
Grüsse Philipp
