Nun will ich euch mal wieder mit meinem natürlich Russenlastigen Jahresrückblick nerven

Aber wer mich kennt, der weiß, das es nicht ohne geht

Ich hab jetzt das Wochenende vor den Feiertagen nochmal frei, daher kann ich euch jetzt diesen Bericht hier schreiben mit ordentlich viel

In diesem Jahr gab es zahlreiche Gelegenheiten, die Kamera wieder durch die deutschen Lande zu tragen bzw. zu fahren und ich hab wieder ein paar weiße Flecken auf der Karte getilgt.
Traditionell beginnt auch dieses Jahr wieder mit dem Rodelblitz, war doch aber dieser Februar diesmal ein "Rennsteig-lastiger"

Das erste Februar-Wochenende begann diesmal mit der Rennsteig-Runde mit dem Rodelblitz, und fast die ganze Südharz-Fraktion war wieder dabei, allerdings mit einem dicken Wermutstropfen, denn das neue Reservierungssystem brachte doch viel Ärger mit sich, da man im Ticketshop die Plätze reservieren muß, allerdings die Wagen dann freie Platzwahl haben, was für Gruppen wie uns dann darin ausartete, daß wir im gesamten Zug versprengt waren.
Am zweiten Wochenende ging es dann mit befreundeten Fotokollegen aus Leipzig und Berlin wieder an den Rennsteig, um den Rodelblitz fotografisch zu verfolgen, was Dank Jens auch gut gelang. Zum Abschluß dieser Fotojagd gab es eine donnernde Ausfahrt aus Arnstadt.

Das dritte Februar-Wochenende stand ganz im Zeichen des "Rennsteig", war dieser Name doch an diesem Wochenende richtig Programm. Der EBS ließ den legendären Städte-Expreß 150/ 157 "Rennsteig" wieder aufleben in den Fahrzeiten von 1988. Für die ganz hartgesottenen gab es die Möglichkeit, in der Nacht mit dem Leerzug von Erfurt nach Meiningen mitzureisen mitsamt besonderer Überraschung, einem nächtlichen Fotohalt in Oberhof.


Nach weiteren Aufenthalten in Arnstadt und Erfurt, wo von der Diesellok auf die "Weiße Lady" 243 822 gewechselt wurde, ging es weiter über Halle und Berlin-Schönefeld nach Berlin-Lichtenberg. Der Wettergott war uns an diesem Tag sehr hold, Sonnenschein pur und angenehm warme Temperaturen in Berlin. Hier zeige ich noch eine Aufnahme aus Berlin-Schönefeld

Weiter ging es für mich gleich wieder am ersten Märzwochenende, als es eine große Veranstaltung gab zum Abschied vom alten Bahnknoten Köthen, allerdings war das Wetter an diesem Wochenende nicht so schön. Es gab aber zahlreiche Möglichkeiten für Fotos in und um Köthen. Für mich ging es dann aber am 20.03. nochmals nach Köthen, um dort zahlreiche Aufnahmen anzufertigen, eine davon möchte ich zeigen vom Stellwerk B4 aus mit der Formsignalparade und 233 452, die mit der Übergabe nach Bernburg ausfährt.

Nächster Einsatz war für mich schon wieder am 24.03.
An diesem Sonntag war der Rotkäppchen-Expreß auf dem Weg ins Unstruttal.
Wegen Bauarbeiten in Naumburg wurde dort auf das Umsetzen der Lok verzichtet und 132 293 bespannte den Zug dann auf der Unstrutbahn, während die 41 1144 dann am Zugschluß lief, bei der Rückfahrt uniso, die Drehfahrt fand dann in Großheringen statt. Wir sehen den Zug hier beim Kreuzungshalt im alten Bahnhof von Freyburg/ Unstrut

Am 25.03. war ich gleich wieder unterwegs, wollte EBS doch einen Getreidezug aus Ebeleben abholen. Beteiligt an der Sache waren 118 719 und 132 293. Nach langem Warten und kalten Fingern ging es dann fast im letzten Licht los

Am 19.04. bekam ich die Info, das in Northeim die 232 690 mit einem leeren Holzzug bereitsteht, um dann nach Herzberg/ Harz zu fahren. Die Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen und machte mich auf die Socken, um den Zug auf den Chip zu brennen, hat man doch nicht oft die Möglichkeit auf dem westlichen Teil der Strecke Güterzüge aufzunehmen. Ich stand hier zwischen dem Auekrug und Herzberg

Am 20.04. war ich mit Alex im Harz unterwegs, auf der Rübelandbahn verkehrte die 95er mit zwei Zugpaaren. Auf dem Rückweg ging es dann noch mal zur HSB, war doch dort wegen Lokmangel auch die 199 861 unterwegs und bespannte ein Brockenzugpaar. Wir erwarteten den Zug beim Drängetal.

Weil über das Osterwochenende in Herzberg der Zug nicht beladen wurde, verkehrte der Holzzug erst am 24.04. beladen. Auch hier ging es wieder in Richtung Westen hinaus, und nach Abklappern der Strecke entschied ich mich wieder für den Auekrug, und mit Freude stellte ich fest, das hier auch noch Telegrafenmasten stehen. So konnte 232 690 nochmals an der Stelle erlegt werden, ich nutzte einen alten Baumstumpf, der sehr hoch war als Hochstand

Am 01.05. war wieder der FUX (Finne-Unstrut-Expreß) unterwegs zur Weinmeile in der Unstrut-Region. Er verkehrte von Sömmerda über die Pfeffibahn nach Naumburg, dort weiter bis nach Balgstädt und dann leer nach Karsdorf zur Abstellung. Alex und ich nutzten den Tag zum Fotografieren am Saaleck, um dann die abendliche Rückfahrt mitzunehmen. Im Einsatz war die 132 293 mit zwei Wagen des Städte-Expreß.
Zuerst am Saaleck, anschließend bei der Verfolgung ergab sich die Möglichkeit, den Zug nochmal zwischen Großneuhausen und Kölleda zu erlegen


Das Pfingstwochenende nutzte ich für eine Reise nach Rügen mit dem Städte-Expreß vom EBS und der frisch lackierten 243 936 vom EBS. Aber die Fotos sind für den Jahresrückblick nicht unbedingt relevant.
Der Juni brachte mir wieder zahlreiche Möglichkeiten Fotos zu machen, aber eine besondere Überraschung waren dann zahlreiche Güterzüge mit den grünen Ludmillas der Starkenberger Baustoffwerke (SBW) von und nach Scharzfeld an der Südharzstrecke.
Am 24.06. nutzte ich die Gelegenheit, den Zug nach der Abfahrt bei Scharzfeld zu erlegen, und das Wetter spielte perfekt mit, nachdem es zwei Tage zuvor an der Stelle abgekackt hatte

Wir sehen hier die 241 697 mit dem Dolomitzug

Am 26.06. gab es als nettes Schmankerl mal die 110 383 der Centralbahn mit einem historischen "Rheingold" auf der Kasseler Schiene, also ging es flugs mal an die Strecke zwischen Wipperdorf und Bleicherode Ost

Der nächste Knaller kam aber gleich am 27.06., war die Delta-Rail mit Gleisbaumaterialzug auf dem Weg auf unsere Piste

243 650 und 243 931 wurden hier unterhalb der Autobahnbrücke bei Heringen verhaftet

Am 29.06. gab es mal was ganz anderes. Die Südharzfraktion hatte drei Geburtstagskinder mit runden Geburtstagen, und für diese wurde eine Überraschung geplant. Es ging mit einem Ikarus-Reisebus auf große Fahrt nach Sachsen zum "Wilden Robert" und anschließend noch in den Harz, die Fahrt endete dann am Bahnhof Eisfelder Talmühle, wo dann ausgiebig gespeist wurde.
Wir sehen den Bus hier einmal am Bahnhof Nordhausen und in Mügeln


Am 08.07. widmete ich mich nochmals den Dolomitzügen auf der Südharzstrecke und erlegte die 241 697 bei strömenden Regen in der Ortsdurchfahrt von Scharzfeld am Einfahrvorsignal

Am 20.07. ging es für mich nach der Arbeit wieder in den Harz, ich traf mich dort mit meinem befreundeten Fotokollegen aus Berlin. Der Grund war, das der Nordhäuser Umlauf in diesen Tagen mit der 199 861 bespannt war. Wir sehen hier den Zug beim ehemaligen Grenzstreifen zwischen Sorge und Elend

Ich war ja dieses Jahr schon einige Male im Bernburger Revier unterwegs gewesen, ergaben sich durch die Sperrung in Köthen ja nun neue Möglichkeiten die Güterzüge aufzunehmen, da sie ja nun in Richtung Güsten und Aschersleben unterwegs waren und man andere Motive umsetzen konnte. Am 26.07. war ich wieder mal mit René unterwegs, und an diesem Tag wurde der Steinsalzer auch noch mit der altbelüfteten 232 280 befeuert. Wir lauerten dem Zug in Ilberstedt auf.

Am 30.07. ging es für mich endlich mal ins Zeitzer Revier, genauer gesagt an die Blockstelle Zauschwitz zwischen Leipzig und Pegau, um dort den noch recht umfangreichen Güterverkehr zu erlegen. 232 654 war an diesem Tag eingeteilt, einen Getreidezug aus Zeitz zu holen.

Am 11.08. gab es an der Südharzstrecke ein paar Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der Strecke, die aber insgesamt gesehen doch sehr enttäuschend ausfielen. Als Besonderheit verkehrte auf der Strecke eine Schienenbusgarnitur, die zwar historisch gesehen für den westlichen Teil korrekt war, allerdings war die Garnitur der Wisentatalbahn farblich gesehen dann doch nicht so passend.
Ich erlegte den Zug am Bahnhof von Bad Sachsa

Am 31.08. ging es mit René mal wieder ins Werratal, verkehrte doch samstags immer der Laugezug auf der Kalistrecke mit den Loks vom EBS. Eingeteilt war an diesem Tag die schwarze Beauty 232 083



Im September gab es zahlreiche Fototouren im Urlaub. Es ging an die Umleiterstrecke nach Güterglück, ich nutzte die Gelegenheit, den RE 6 der MRB mit der Ludmilla zu fotografieren, es ging auch wieder ins Bernburger Revier. Aber auch im Südharz gab es an die Möglichkeit, eine 234 zu erlegen.
Am 11.09. kam nämlich die 234 242 von Salzland-Rail mit einem Gleisbaumaterialzug durch, so postierte ich mich wiederum zwischen Wipperdorf und Bleicherode

Der 20.09. war ja in Thüringen ein neuer Feiertag, ich reiste an diesem Tag ins Bernburger Revier, allerdings ging mein Plan dort nicht so richtig auf. Es gab an diesem Tag aber auch einen Kesselzug zur Zuckerfabrik nach Wanzleben mit der 132 109 der LEG, und ich machte mich auf die Strümpfe. Leider ging der Zug mir an der ersten geplanten Stelle durch die Lappen, so mußte ich mir mit Hilfe von GoogleMaps was neues suchen und wurde in Wanzleben fündig. Die letzten Sonnenstrahlen des Tages und die schon einsetzende herbstliche Verfärbung brachten ein schönes Bild zustande

Am 21.09. war ich wiederum mit René unterwegs, wurde doch auf der Pfeffibahn der Musik-Expreß angeboten. Den Zug stellte der EBS mit seinem Städte-Expreß und der 132 334. Da der Zug über die komplette Strecke verkehrte gab es auch wieder zahlreiche Möglichkeiten, den Zug zu erlegen.
Wir sehen die Fuhre hier wieder einmal bei Seena mit der Eckartsburg und bei der abendlichen Ausfahrt aus Straußfurt


Am 14.10. ging es nochmal ein letztes Mal für dieses Jahr los die umgeleiteten Züge im Bernburger Raum zu fotografieren. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch nicht ahnen, das die Bauarbeiten verlängert werden. Nichtsdestotrotz setzte ich ein weiteres Wunschmotiv um, und zwar von der Brücke der B6n herunter zwischen Bernburg und Ilberstedt mit dem bekannten Steinsalzzug und der 232 528

Ende Oktober ging es dann mit dem Städte-Expreß und der 243 822 auf große Fahrt von Erfurt nach Nördlingen, der November brachte dann keine Bilder zustande. Im Dezember ging es wie die letzten Jahre zu den Adventssonderzügen, dieses Jahr alle von Erfurt aus und das als Fahrgast. Einmal nach Goslar mit dem Thüringenzug, dann nach Dresden mit dem Städte-Expreß und zu guter Letzt mit dem Städte-Ex nach Quedlinburg und Thale.
Dabei entstanden dann diese beiden Bilder.
Auf der Rampenfahrt kam es dann zur Begegnung mit der 118 757 vor dem Blankenheimer Tunnel

und ganz zum Abschluß noch die 232 690 mit dem Zug in Thale kurz vor der Rückfahrt

Ich hoffe, der Blick zurück gefällt euch.
Wünsche damit allen ein schönes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Auf das das neue Jahr wieder genauso erfolgreich wird in jeder Hinsicht.