ich bin mal so frei und mache hier meinen "eigenen" Thread auf. Hier werde ich nach und nach
Fotoreportagen meiner Touren einstellen. Meist finden diese ja außerhalb Deutschlands statt

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
[SI / AT] 120 Jahre Radkersburg - Luttenberg, Sonderfahrt zum Jubiläum
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am letzten Tag meiner Herbsttour am Sonntag, den 17.10.2010, gab es eine Sonderfahrt, die es in dieser
Form so schnell nicht wieder geben wird: Ein slowenischer Triebwagen auf einer österreichischen
Nebenstrecke!
Diese Sonderfahrt kam aufgrund des 120jährigen Bestehens der Radkersburger Bahn auf slowenischem
Gebiet zustande. Leider ist die Strecke seit Ende des zweiten Weltkrieges unterbrochen, nachdem
die sich zurückziehenden Truppen der Deutschen Wehrmacht die Eisenbahnbrücke über die Mur gesprengt
hatten. Auch die Gleise der übriggebliebenen ca 2,5 km zwischen den Bahnhöfen Bad Radkersburg auf
österreichischer, sowie Gornja Radgona (Oberradkersburg) auf slowenischer Seite wurden nach Kriegsende
abgetragen. Während die Strecke auf österreichischer Seite inzwischen dem Grazer S-Bahn-Netz zugeordnet
wurde, gibt es auf slowenischer Seite nur sporadischen Güterverkehr, das Aufkommen hier ist eher gering.
Nun sollte also zwischen Gornja Radgona und Bad Radkersburg wieder ein Reisezug verkehren, jedoch mit
einem Umweg von rund 150 km über Ljutomer, Ormoz, Pragersko, Maribor und Spielfeld=Straß.
Zum Einsatz kommen sollte dazu ein slowenischer Triebzug der Reihe 711, welcher bei der SZ teilweise
im Binnenfernverkehr Verwendung findet und somit entsprechenden Komfort aufzuweisen hat.
Zum Wetter nur so viel, es war - wie bei solch einmaligen Angelegenheiten nun mal üblich - annähernd
grottenhaft. Einzig um den Sonnenstand brauchte man sich keine Sorgen machen ...
Da ich mir noch ein paar Fotopunkte suchen wollte, fuhr ich die Strecke am 16.10.2010 schon mal ab.
Auch schaute ich im Depot Murska Sobota vorbei, um zu sehen, welcher Triebzug zum Einsatz kommen könnte.
Wünschenswert wäre ja ein Grüner gewesen.
Insgesamt standen 3 dieser Triebzüge abgestellt da. Auch ein Grüner (711.013/014) war dabei, leider zierte ein
häßliches Graffiti die Seitenwand, ebenso am blauen 711.003/004. Einzig der 711.019/020 war frei von den Schmierereien.
Depot Murska Sobota, 16.10.2010, 711.013 (grün) und 711.019 (blau)
Depot Murska Sobota, 16.10.2010, 711.004/003
Am 17.10.2010 begab ich mich schon im Morgengrauen nach Murska Sobota, da ich keine Info hatte, wann die
Leerparküberführung starten würde. Geschlagene zwei Stunden mußte ich dann ausharren, ehe sich auch nur
ein Rad drehte. Das erste, was sich in diesem Bahnhof bewegte, war ein in Richtung Ungarn fahrender Güterzug
mit einer GM, die man schon kilometerweit brüllen hörte. Ist doch immerwieder ein Hörgenuß

Murska Sobota, 17.10.2010, 664.101 mit Güterzug nach Hodos (Grenze).
Anschließend kam Bewegung ins Spiel. Da noch ein Regio-Triebzug die Zufahrt zum Bahnsteigbereich versperrte,
mußte Dieser aus dem Weg geräumt werden. Hier nahm ich auch die Kirche mit ins Bild, was beim Güterzug wegen
des hohen Tempos noch nicht ging.
Murska Sobota, 17.10.2010, 814.125 beim Umsetzen
Danach war der Weg frei für den Sonderzug, zum Einsatz gelangte der "saubere" 711.019/020, auch hier mit der
Kirche im Hintergrund.
Murska Sobota, 17.10.2010, 711.019/020 beim Umsetzen
Murska Sobota, 17.10.2010, 711.019/020 abfahrbereit als Leerpark nach Gornja Radgona.
Ich begab mich noch vor dessen Abfahrt an die Nebenbahn, um kein Risiko einzugehen. Da ich mit nur einer möglichen
Aufnahme rechnete, wählte ich ziemlich streckenmittig einen Punkt nahe Hrastje Mota.
Hrastje Mota, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Hrastje Mota, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Hrastje Mota, 17.10.2010, 711.020/019, Leerpark nach Gornja Radgona (Nachschuß)
Obwohl Verfolgungsfahrten aufgrund fast ständiger Ortsdurchfahrten eher schwieriger zu meistern waren, hatte
ich den Triebzug in Radenci wieder eingeholt. Nicht nur das, er blieb auch noch stehen, da das Personal die
Behelfstreppen für den geplanten Fotohalt nochmals neu ausrichtete. Zeit genug also, um noch ein paar Aufnahmen
zu machen.
Radenci, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Radenci, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Nachdem die Aufnahmen im Kasten waren, machte ich mich gleich an die nächste interessante Stelle, die nur
wenige hundert Meter weiter am Ortsausgang zu finden war: an einem Werksanschluß. Der falsch berechnete
Nachschuß ging dann etwas in die Hose, den Stützmast wollte ich eigentlich im Ganzen auf dem Bild haben ...
Werksanschluß Radenci, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Werksanschluß Radenci, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona (Nachschuß)
Glücklicherweise war die parallel verlaufende Straße nahezu leergefegt, dies hatte ich durchaus anders in Erinnerung.
So war der Triebzug am Ortseingang von Gornja Radgona wieder eingeholt.
Gornja Radgona, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Gornja Radgona, 17.10.2010, 711.019/020, Leerpark nach Gornja Radgona
Auf dem Bahnhof von Gornja Radgona hatten sich unterdessen die Fahrgäste eingefunden. Während der Triebzug
mit Proviant beladen und die extra für diese Fahrt gefertigten Zuglaufschilder angebracht wurden, fand am
"Bahnsteig" noch die obligatorische Festrede in deutscher und slowenischer Sprache statt.
Gornja Radgona, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg
Gornja Radgona, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg
Gornja Radgona, 17.10.2010, Festansprache der slowenischen (links) und österreichischen (rechts) Redner
extra gefertigtes Zuglaufschild für die Hinfahrt
Gornja Radgona, 17.10.2010, Streckenende auf slowenischer Seite
Während der Zug noch im Bahnhof stand, suchte ich mir kurzerhand eine weitere Stelle, mit den Telegrafenmasten
ist die Strecke nicht mal so unfotogen, trotz der flachen Lage. Bei Mele wurde der Zug ein erstes Mal ins Visier
genommen. Den Fotohalt in Radenci ließ ich dann weg, stattdessen fuhr ich gleich weiter zur ehemaligen Station
Hrastje Mota. Der Betonmast vor mir stand dann doch ungünstiger als es mir lieb war, ein Ausweichen aber auch
nicht möglich, da hier ein Grundstück angrenzt ...
Mele, 17.10.2010, 711.020/019, Sonderzug nach Bad Radkersburg
Hrastje Mota, 17.10.2010, 711.020/019, Sonderzug nach Bad Radkersburg
Hrastje Mota, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg, Nachschuß
Eine letzte Aufnahme gab es dann in der ehemaligen Station Krizevci, wo es ebenfalls einen Fotohalt gab. Die
Stelle des Fotohaltes entsprach jedoch nicht meinen Vorstellungen (in Höhe des Baumes hinter dem Triebzug),
weshalb ich auf die Ausfahrt wartete.
Kricevci, 17.10.2010, 711.020/019, Sonderzug nach Bad Radkersburg
Wenig später folgt Ljutomer (Luttenberg), wo die Strecke in die Hauptbahn Hodos - Ormoz - Pragersko einmündet.
Da eine Verfolgung aufgrund der Straßenlage absolut ausgeschlossen war, fuhr ich entlang der Radkersburger Bahn
nach Spielfeld Straß. Die Lichtverhältnisse wurden dabei immer schlechter, auch setzte teils starker Nieselregen
ein. In Spielfeld=Straß kam es dann zu einer eher unerwarteten Begegnung mit einem auf Testfahrt befindlichen
Neubautriebzug der Graz-Köflacher-Bahn und dem 40 Jahre alten Slowenen.
Spielfeld=Straß, 17.10.2010, 711.020/019, Sonderzug nach Bad Radkersburg ; GTW 2/8 der GKB
Ausfahrt Spielfeld=Straß, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg
In Mureck sah der Fahrplan eine Kreuzung vor, die ich mir nicht entgehen lassen wollte. Aufgrund einiger extrem
vorsichtiger Sonntagsfahrer kam ich doch recht spät an, der Sonderzug stand bereits im Bahnhof. Dennoch reichte
die Zeit für eine Aufnahme mit dem zu kreuzenden Gegenzug.
Mureck, 17.10.2010, Kreuzung mit 5022.055 als S-Bahn nach Spielfeld=Straß
Mureck, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg, Fotohalt
Mureck, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg, Fotohalt
Beim Sonderzug ließ man sich hingegen nun Zeit, es wurde in der Folge an jeder Station ein Fotohalt eingelegt. Ich beließ es dann jedoch nur mit dem Zwischenhalt in Halbenrain.
Halbenrain, 17.10.2010, 711.020/019, Sonderzug nach Bad Radkersburg, Fotohalt
Halbenrain, 17.10.2010, 711.019/020, Sonderzug nach Bad Radkersburg
In Bad Radkersburg wurden dann die Fahrgäste mit einer "Gummibahn" in die Radkersburger Innenstadt chauffiert.
Der Triebzug setzte indes um und fuhr dazu bis fast ans gegenwärtige Streckenende.
Bad Radkersburg, 17.10.2010, Straßenpendel
Bad Radkersburg, 17.10.2010, 711.019/020, beim Umsetzen nahe dem Streckenende
Bad Radkersburg, 17.10.2010, Streckenende auf österreichischer Seite
Bad Radkersburg, 17.10.2010, 711.019/020, beim Umsetzen zurück zum Bahnsteig
Für das Personal hieß es dann auch erstmal Mittagspause, zuvor gab es aber noch eine kleine Fotosession mit
der Zugmannschaft beider Länder, wobei ich jetzt nicht weiß, welche Rolle die beiden außenstehenden Herren einnahmen.
Bad Radkersburg, 17.10.2010, 711.020/019 und 5022.039,
Bad Radkersburg, 17.10.2010, 711.020/019 und 5022.039,
Bad Radkersburg, 17.10.2010, Zugmannschaft
Auch eine Innenbesichtigung des Triebzuges war ohne weiteres möglich. Der
Triebzug selbst ist deutsches Fabrikat, das Aussehen ist identisch mit den als "Quadratschädel" bezeichneten
Triebwagen der DB-Reihe 624/634. Gebaut wurden diese Triebzüge um 1970 herum in Donauwörth. Sie verfügen über
eine - nachgerüstete - Klimaanlage. Die Sitze haben einen Drehmechanismus, so daß diese sich problemlos in
Fahrtrichtung verstellen lassen können. Auch von der Optik her machen sie einen durchaus gemütlichen Eindruck.
Der Führerstand hingegen ist nichts für kräftig gebaute oder großwüchsige Herren, die Kanzel ist verdammt eng ...
Fabrikschild 711.020
Führerpult
Fahrgastraum 711.020, die Sitze lassen sich drehen
Bad Radkersburg, 17.10.2010, 5022.055 als S-Bahn Spielfeld=Straß - Bad Radkersburg
Ich wollte zwar auf der Rückfahrt noch die ein oder andere Szene im Bild festhalten, habe dies
aufgrund der miserablen Witterungsbedingungen bleibengelassen.
Die Fahrt selbst war sehr gut besucht, wenn nicht gar ausverkauft. Eine Wiederholung wäre durchaus wünschenswert,
da würde ich auch gerne mal mitfahren wollen ...