denn einiges ist mittlerweile schon Geschichte.
Anderes , damals Neues ist heute Alltag.
Im Herbst 2009 ging es zusammen mit einem Freund zum Gardasee nach Bardolino
zum Weinfest. Dort hatter eine Ferienwohnung und einen Stützpunkt für ein
paar Motorradtöurchen.
Begonnen hatte die Reise vom Rheinland über Nürnberg.
Am nächsten Tag ging es dann über den Aachenpass ins Zillertal.
In Fügen trafen wir die Gemeinderlok D 13 der Zillertalbahn mit einem Lokzug

Weiters waren der VT 8 mit einem Regionazug bei Aschau zu sehen

weiter dann über den Gerlospass ins Pinzgau.
Die SLB hatte noch nicht lange den Betrieb auf der Pinzgauerbahn übernommen.
Die frisch umlackierte 81 ist bei Stuhlfelden unterwegs nach Mittersill

Erste größere Tour führte nach Sermide in der Poebene.
Dort betreibt die private FER Güter und Personenverkehr.
Ln 664-29 ist gerade in den Bahnhof eingefahren

Ziel waren die V200
Die FER besitzt einige ehemalige deutsche V200 für den Güterverkehr

FER 668.05 noch in der alten Lackierung vor der Wartungshalle

bei der FER 220 074 handelt es sich um die von KM 1959 gebaute V200 074

neben der 074 ist die zwei Jahre ältere V200 049 anzutreffen

in der Halle standen die nagelneuen E483.023 und 024 der FER noch ohne Zulassung

nochmal ein Blick auf das Werksgelände

bei Roverbella fuhr die FS 652 042 mit einem kurzen Getreidezug nach Norden

Die 444-032 , auch Tartaruga (Schildkröte) genannt, durchfährt den alten Bahnhof von Roverbella

Als ETR 414 sind die modernisierten Triebköpfe der Baureihe ETR 500 mit normalen IC-Wagen unterwegs.
Hier fährt eine Garnitur über das Viadukt bei Peschiera

Ein neue ETR 610 der Cisalpino steht im Bahnhof von Peschiera

FS 402 042 kommt mit einer IC Garnitur von Milano durch

Auf der anderen Seite stehen diese Deutzlok , sowie eine V60 des Bauunternehmens Bonciani

In einem Einschnitt bei San Giorgio in Salici kommt eine weitere ETR 414er Garnitur

Bei einem weiteren Ausflug begegnen uns die beiden FS 345 1072 und 1165 im Etschtal

eine weitere Tartaruga fährt bei Ossenigo gen Süden

in der Gegenrichtung ist eine Wendezuggarnitur mit der 646 031 unterwegs

eine weitere 464, die 464 204 durchfährt die Weinberge bei Ossengio

Flirts der SAD fahren mittlerweile den Personenverkehr im Pustatal.
Ein Triebzug ist hier bei Franzensfeste unterwegs

Mittlerweile Geschichte sind auch die IC-Garnituren der FS am Brenner.
405 036 hatte kurz vorher den Zug am Brenner übernommen
und fährt bei Mules nach Süden.

gleich dahinter folgt ein KLV cer RTC mit den beiden EU 43-001 und 007

und ein weiterer Nahverkehrszug mit der Halblok 464.064

Am Brenner hatte gerade 664 der Lokomotion den Winnerzug gebracht
und wartet an der Wärterbude auf die Rückfahrt

Auf der Rückreise wurde nochmal eine Übernacht ung in St.Jodok gemacht.
Bei einem Abstecher nach Gries traf ich die 101 078-4 mit ital. Wagen.
Heute fahren die ÖBB 1216 diese Leistungen

Auch haben sich die Leistungen der BR 182 am Brenner erledigt.
182 013-3 hilft hier der ÖBB 1144 215-5 mit einem KLV Zug bei Gries

ÖBB 1216 004 ist die führende Lok vor der Rola von Wörgl.
1144 114 schiebt.

Die Nahverkaehrsleistungen werden durch E-Talente der Baureihe 4024 erbracht.
Der 4024 072-3 bei der Einfahrt nach Steinach

Die beiden neuen Zebras der Lokomotion 661 und 663 fahren bei Wolf zum Brenner rauf.
139 312 schiebt.

Den Bogen bei St.Jodok durchfahren die beiden RTC E189 904 und 927

Mit inem EC ist die 101 078-4 bei Wolf auf dem Weg zum Brenner

einen weiteren EC bringt ÖBB 1116 242-7
heute sind 1116er am Brenner eine Seltenheit.
Die Masse wird mit 1144 gefahren

und zum Schluß noch die neue Kombiverkehr 664 zusammen mit dem roten Zebra 666 und dem Winnerzug

so, das war´s von der Tour
Klaus