Die Fichtelbergbahn war dann am 25.12. die vierte SSB die wir besucht haben.
Der erste Zug des Tages hat gleich Cranzahl erreicht.
Aufgrund des Feiertages fuhr man mit 13!! Wagen und zu meiner Freude war der Reichsbahnzug am Haken. Heute hatten 99 793und 99 741 am ersten Zug Dienst.
Unter Volldampf und hervorragender Akustik ging es in die höchstgelegene Stadt Deutschlands. Das die 13 Wagen nicht zu viel waren, sah man dann beim Ausstieg der Fahrgäste.
Für uns hieß erst mal gemütlich Mittagessen, bevor es dann zurück zum Bahnhof ging. Dort sonnte sich die alte Trusetalerin 99 772 vor dem Lokschuppen, die zusammen mit dem Diesel am zweiten Zug Dienst hatte, der ebenfalls aus 13 Wagen bestand.
bevor es mit der Seilbahn zum Gipfel ging, war noch Zeit bis zur Abfahrt des Zuges.
Am Fichtelberg das gleiche Bild wie fast überall in Deutschland, kein Schnee.

Nur unter den Schneekanonen noch letzte Reste des Kunstschnees. Die erfreuten nicht nur die Vierbeiner.
Am späten Nachmittag ging es dann zurück nach Cranzahl. In Niederschlag dann wieder die Zugkreuzung mit meiner alten Bekannten.
Nach der Ankunft in Cranzahl hab ich mir die beiden abgestellten Maschinen noch etwas näher betrachtet und mußte leider feststellen, das es die anderen beiden ehemaligen Trusebahnloks 99 786 und 99 794 sind. Welch ein trauriger Anblick für mich.

Vielleicht kommen für beide Maschinen auch wieder bessere Tage.
Auf der Heimfahrt machten wir dann noch mal Station in Gelenau am größten Schwippbogen.
Für den 26. 12. war dann noch der Besuch bei der Press geplant, da sie ja nicht weit von einander liegen und das Wetter auch so schön war wie am Vortag, machten wir noch einmal ein Abstecher zum Fichtelberg um der ersten bergfahrenden Zug mit dem Auto zu begleiten. Einziges Mango, durch die hohen Temperaturen war fast keine Dampfentwicklung.
Die Örtlichkeiten dürften weitestgehend bekannt sein.
