Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Die Eisenbahn außerhalb der angestammten Jagdgebiete
Antworten
Benutzeravatar
Lok-Kutscher-HSR
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 963
Registriert: 08.09.2010 16:55
Wohnort: Nordhausen/Harz

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Lok-Kutscher-HSR » 27.04.2011 11:50

Ich danke dir! :mrgreen:

Ja, ich hätte mir auch nicht mehr vorstellen können die noch zu fahren...
Bis 2015 sollen Sie noch fahren!

Viele Grüße, Christoph
Bild

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Netz-Kater » 27.04.2011 18:30

Hallo!
Na dann viel Erfolg!
Thomas

411'er
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1238
Registriert: 27.11.2006 10:36
Wohnort: Dresden (und ab und an Haigerloch)
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von 411'er » 27.04.2011 19:43

In meinem Kopf geistert rum dass man alle bis HU 2008 abstellen will... seis drum... die DB wollte shcon viel wenn der Tag lang ist...

Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt!
Grüße aus dem trüben Süden
Philipp :wink:

Benutzeravatar
Lok-Kutscher-HSR
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 963
Registriert: 08.09.2010 16:55
Wohnort: Nordhausen/Harz

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Lok-Kutscher-HSR » 28.04.2011 20:15

Hallo Männers!

Eigenlich wollte ich heute nach dem Frühdienst nach Bremen-Mahndorf um nach den
schlechten A das B im ,,Hohen Norden,, Tread zu sagen...
Aber laut Wetterbericht sollte es da oben nur regnen :roll:

Naja, egal, ich musste trotzdem mal raus!

Gesagt getan setzte ich mich in die S-Bahn und fuhr mal nach Dedensen-Gümmer
in den Gümmer-Wald :mrgreen:

Auf den Weg zu den Standpunkten kamen mir gleich zwei neue Loks vor die Linse:
Bild

Nein, Spaß beiseite! Angekommen kam eine 152er der ITL durch:
Bild

In mitten des Waldes steht ein bewohntes Bahnwärterhaus.
Zugegeben, so schön es dort ist, Wohnen möchte ich dort nicht! :P
Bild

Bild

Bild

Bild

Am Bahnhäuschen mündet die Güterumgehungsbahn von Bremen und Minden ein, die in Wunstorf beginnt.
Da ich mir noch ein wenig die Beine vertreten wollte, bin ich in Richtung Wunstorf los marschiert.

Zwischendurch mal durch die Hecke....
Bild

Bild

An der nächsten Fuzzstelle angekommen...
Oben die Güterbahn aus Bremen, wo der meiste Verkehr lief und ich dort nicht lange blieb
da ich vor lauter Bäume kein Zug sah! Naja, wir sind ja auch im Wald! ;)

Den Start macht eine Coladose nach Minden:
Bild

Gefolgt von nen weißen auf der Güterbahn auch Richtung Minden:
Bild

Noch vor der Brücke ein IC nach Bremen:
Bild

Da es sich immer mehr zu zog und ich kein nassen Hintern bekommen wollte, bin ich
langsam wieder zurück zum Bahnhäuschen.
War auch gut so, da die Sonne schon schön rum war.

Ein Pole in fernen Lande:
Bild

Den Zug hab ich morgens angehängt :yup:
Bild

Die Gegenrichtung mit Coils aus Bremen-Stahlwerke:
Bild

Weils so schön ist, noch mal die Bahnhütte:
Bild

Mit diesen Bild beende ich den Bilderbogen mit Blick in den Gümmer-Wald:
Bild

Viele Grüße, der Christoph

:wink:
Bild

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Netz-Kater » 29.04.2011 19:29

Hallo!

Da ist Dir ja ganz schön was vor die Linse gefahren.
Wunstorf ist ja auch ideal, da geht es ja im Minutentakt aus allen Richtungen!

Kannst ja ruhig nochmal hinfahren, wenn Du nichts zu tun hast.

Gruss Thomas

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Sven » 29.04.2011 19:42

Netz-Kater hat geschrieben:Da ist Dir ja ganz schön was vor die Linse gefahren.
Davon werden die Bilder aber auch nicht wirklich besser. :roll:
Zum Teil gruselts mich gewaltig!

Grüße
Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Benutzeravatar
Lok-Kutscher-HSR
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 963
Registriert: 08.09.2010 16:55
Wohnort: Nordhausen/Harz

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Lok-Kutscher-HSR » 30.04.2011 12:56

Sven hat geschrieben:
Netz-Kater hat geschrieben:Da ist Dir ja ganz schön was vor die Linse gefahren.
Davon werden die Bilder aber auch nicht wirklich besser. :roll:
Zum Teil gruselts mich gewaltig!

Grüße
Sven
Ja, einige Bilder hätte ich mir sparen sollen! :roll:
Ich hatte nur mal den ,,Sport-Modus,, probiert, da ich Angst hatte das die Bilder unscharf werden.
Wo ich an der Cam schon ISO 500 gesehen hab, konnte ich mir das schon denken.

Werde das nächste mal wieder den ,,Landschafts-Modus,, nehmen, oder gleich in ,,Manuell,,
knippsen! :yup:

Schönes Wochenende, Christoph

:bier:
Bild

Benutzeravatar
Lok-Kutscher-HSR
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 963
Registriert: 08.09.2010 16:55
Wohnort: Nordhausen/Harz

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von Lok-Kutscher-HSR » 30.04.2011 14:35

Hallo nochmal.

Da es mir keine Ruhe ließ, hab ich nochmal probiert. :hammer:

Bild

Belichtung: 1/250 Blende: f8.0 ISO 200

Viele Grüße, Christoph
Bild

NES
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2367
Registriert: 28.05.2007 19:41
Wohnort: Franken und Thüringen

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von NES » 30.04.2011 15:14

Hey Christoph,
Lok-Kutscher-HSR hat geschrieben: Da es mir keine Ruhe ließ, hab ich nochmal probiert. :hammer:
Bild
Belichtung: 1/250 Blende: f8.0 ISO 200
nun nimm es mir bitte nicht übel, aber dazu fällt mir nur eines ein. Autsch. Fangen wir mal mit den Grundlagen der Zugfotografie an.

1. Im "Regelfall" Sonne im Rücken;
2. Züge sind, zumindest dann wenn selbige an der Strecke fotografiert werden, bewegte Objekte;
3. Ein Zug setzt sich nicht aus einer Lok zusammen, sondern da hängen auch immer noch ein paar Wagen dran, die zu sehen, zumindest zum Teil, wäre auch kein Nachteil;
4. Ein Motiv, also sprich ein zweiter Hingucker, außer dem Zug, der Lok, dem Triebwagen im Bild sind für ein gelungenes Foto von wichtiger Bedeutung.
5. Gestrüpp, Bäume, Gras oder sonstiger "Mist" vor der Lok stören gewaltig.

So, das sind jetzt einmal die wichtigsten Grundinformationen, wie lassen sich diese Zutaten jetzt zu einem guten Bild verarbeiten.

Du solltest jetzt zu beginn darauf achten, dass du immer mit Sonne im Rücken fotografierst, denn dann ist dein Foto immer gut ausgeleuchtet und du brauchst bezüglich deiner Einstellung erst einmal nichts verändern. Falls jetzt ein echtes Highlight aus dem Gegenlicht kommen sollte, dann gibt es immer noch die Möglichkeit den Zug möglichst von der Seite aus zu fotografieren, damit meine ich aber nicht, dass du dich an die Strecke stellst mit Sonne im Rücken fotografierst und dann, wenn die dicke Wiebe ums Eck biegt dein Objektiv auf 18mm stellst und irgendetwas weitwinklich verzerrtest fabrizierst. Das ist nicht Sinn der Sache. Bei solchen Aktionen ist dann zudem meist noch der Zug abgeschnitten und auch sonst ist das Bild nicht der "Knaller". Will heißen da bedarf es etwas Planung.

Wie wird ein Bild scharf, dazu musst du verstehen, was die Verschlusszeit macht. Genau diese bestimmt wie lange dein Bild belichtet wird, während die Blende dir sagt, wie viel Licht hineingelassen wird. Also liegt es in erster Linie immer an der zu niedrig gewählten Verschlusszeit, die die Bilder unscharf machen. Unter 1/400 würde ich persönlich nur in Ausnahmefällen fotografieren. Bei Sonnenlicht kannst du da auch ohne Probleme auf 1/640, oder 1/800 sek. rauf gehen, da hast du gute Karten, dass dein Bild auch scharf wird. Es gibt das Sprichwort, wenn die Sonne lacht Blende acht ;-). Bei Sonnenschein ist die Blende acht so das, was eigentlich grundsätzlich nicht falsch ist. Du musst dann halt sehen welche Verschlusszeit und welchen ISO Wert du eingestellt hast, demnach musst du deine Blende anpassen. Falls du dir da noch nicht so sicher seinen solltest, dann kannst du dich dazu auch einmal im Internet belesen ;-).

Lok und Wagen auf einem Foto zu sehen ist toll, dazu bedarf es aber einer geeigneten Stelle, die zu finden ist, zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach, aber ohne Fleiß kein Preis. Eine schöne langgezogene Kurve, oder ähnliches sind für lange Güterzüge immer schön, aber sicher kein „Ab durch die Hecke“ Bild. Falls es einmal nicht möglich sein sollte, einen Zug komplett ins Bild zu bekommen und das ist öfter der Fall, dann gibt es die Möglichkeit, selbigen durch einen Einschnitt, Wald, Häuserzeile, Hecke auf natürliche Art und Weiße abzuschneiden, aber nicht irgendeinen X-beliebigen Wagen in der Mitte am Bildrand „durchtrennen“

Das wohl schwierigste ist das Motiv, ja was ist ein Motiv, zu beginn vielleicht, das Bild entsteht im Kopf, die Kamera macht es bloß. Das solltest du dir auch beherzigen. Hier bist jetzt du gefragt, hier musst du Kreativität zeigen. Ein Motiv kann vieles sein, eine Kirche, eine Burg, ein Stellwerk, ein Garten, Blumen, ein Rapsfeld, ein schönes Haus, ein Viadukt, eine Tunnelausfahrt, ein Baum, eine Lichtstimmung und vieles vieles mehr. Der Zug soll nur das Beiwerk im Bild sein.

Zum Schluss noch, aber Punkt fünftens erklärt sich ja von selbst, Gestrüpp, Bäume, Gräßer, Hecken direkt in der Lok sind denkbar schlecht, so was ist ein no go, denn es geht dir ja darum, den Zug/die Lok zu präsentieren.

Ich hoffe du nimmst das Geschriebene mir nicht übel, jeder hat einmal klein angefangen. Es muss auch nicht jedes Bild im Internet gezeigt werden. Verzichte einfach auf den „Schrott“ und im Bildbeitrag vorher war so einiges an „Schrott“ dabei und zeige dafür nur die fotografischen Highlights, die leider noch nicht so häufig vertreten waren. Aber üben, üben, üben, üben und immer selbstkritisch an seine Bilder ran gehen, dann wird`s werden.

Gruß
Tobias :bier: :wink:

René Kokert
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 659
Registriert: 21.12.2009 18:44
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahnverkehr rings um Hannover

Beitrag von René Kokert » 30.04.2011 17:21

Von der Vielzahl der gezeigten Aufnahmen gefällt mir das Bild vom Zug, den Du selbst angehangen hast, am besten. Hier sind die vorgenannten Infos recht gut beherzigt. Recht gute Ausleuchtung, die alte verrostete Signalbrücke eignet sich als motivliches Beiwerk und der Zug ist hinten durch Vegetation natürlich abgeschnitten. Leider ist Dir nur der LKW auf der Brücke im Hintergrund in die Quere gekommen. Schade!

Nun ist das Fotografieren an bestimmten Strecken manchmal auch schwierig. Oft sind viel befahrene Strecken meist nicht reich mit Motiven (Stellwerke, optisch ansprechende Bahnhofsgebäude etc.) gesegnet. Bei ausgebauten (oder ESTW-rückgebauten?) Strecken ist es oft auch nicht leicht, passende Motive zu finden. Da muss man auch manchmal öfters probieren. Siehe bei mir die Nordharzstrecke. Da hadere ich auch des Öfteren mit den Ergebnissen! :roll:

Auch ich würde empfehlen, nicht alle Bilder zu zeigen!

VG; René
Meine Homepage zur Nordharzstrecke Heudeber-Danstedt - Vienenburg:

http://www.nordharzstrecke.repage.de

Meine neue Homepage zur Bahnstrecke Husum - Bad St.Peter-Ording (Halbinsel Eiderstedt):

http://www.bahn-auf-eiderstedt.repage.de

Antworten