Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Als die Tw nach Kloster kamen (Anfang der 90er) habe ich mal einige abgelichtet (a la wohl zum Verschrotten hier?) Dass diese Wagen eine Renaissance erleben könnten, glaubte ich damals eher nicht.
Gruß jhd
Gruß jhd
___________________________________________________________________________


-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo Moritz,
eine Aufnahme habe ich noch gefunden, allerdings ist der gesuchte VT 110 hier wohl nicht dabei. Die beiden Fahrzeuge stammen, wie zu erkennen ist, von der Frankfurt - Königsteiner Strecke.
Juni 1994

Gruß
John Henry
eine Aufnahme habe ich noch gefunden, allerdings ist der gesuchte VT 110 hier wohl nicht dabei. Die beiden Fahrzeuge stammen, wie zu erkennen ist, von der Frankfurt - Königsteiner Strecke.
Juni 1994

Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________


- Moritz-182
- Reichsbahn-Amtmann
- Beiträge: 441
- Registriert: 03.01.2007 19:15
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo John Henry,
Okay, dennoch Danke für's stöbern.
Bei railfan.de habe ich noch folgende Meldung von April 2003 gefunden
Okay, dennoch Danke für's stöbern.
Bei railfan.de habe ich noch folgende Meldung von April 2003 gefunden
Grüße, Moritz(RFu) MaLoWa/KML: Abgestellte Fahrzeuge in Helbra
[...]
In der zweiten Reihe stehen Lok 1 der KML (LKM 270161/1964/V60D) sowie der äußerlich recht verkommene KML VT 110 (Esslingen 23385/1951; REV 09.05.89; 2000 ex DEW, 1985 ex SWEG VT 110, 1955 ex AKN VT 10).
- Moritz-182
- Reichsbahn-Amtmann
- Beiträge: 441
- Registriert: 03.01.2007 19:15
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Servus!
Nachdem ich bereits längere Zeit mit einem Besuch bei der KML geliebäugelt habe, konnte ich diese Tour nun endlich dank dem Deutschland-Pass umsetzen. Immerhin fahren hier noch die alten Esslinger Triebwagen, über die ich mich Dank Sven, der ein Buch bei seinem örtlichen Dealer erstehen konnte, nun umfassend informieren kann. An dieser Stelle nochmal Danke
Es sind wieder einige Bilder in zwei Teilen, aber ich hoffe, die Motive sind so verschieden, dass es dennoch nicht ganz langweilig wird.
Nachdem ich am Dienstag, wie im BaWü-Teil zu sehen, die SWEG bis zum letzten Personenzug des Tages ausgenutzt habe, ging es zunächst nach Heidelberg. Nach über 2 Stunden, die ich in diversen Fastfood-Läden und mit etwas ÖPNV-Fotografie verbracht hatte, konnte ich gegen halb 12 den CNL gen Erfurt entern. In Erfurt - angekommen deutlich vor Plan - fiel ich dann gegen 4 noch ziemlich müde aus dem Zug, wobei ich erstaunt war, dass der McDoof noch immer geöffnet hatte
Nach der Fahrt nach Klostermansfeld, von der ich nicht besonders viel mitbekommen habe, machte ich mich für den zweiten Zug des Tages richtung Wippra auf. Mit zwei Brennweiteneinstellungen konnte ich diesen folgendermaßen festhalten:


Weiß zufällig jemand, woraus diese Hügel, die im Hintergrund erkennbar sind, bestehen? So ganz natürlich sehen die ja nicht aus. Könnte es Aushub aus Bergwerken sein?
Nachdem ich mich durch Felder, über zweifelhafte Wege und Wiesen fortbewegt hatte, reichte es mir nur noch für diese Stelle an einem Durchlass:

Dann habe ich das geniale Viadukt entdeckt, aber um den Sonnenstand noch etwas abzuwarten, machte ich zuerst die obligatorische Mitfahrt zum Endpunkt. Die Esslinger sind auch von innen recht einladend, vorhanden ist sogar eine (ziemlich provisorische - aber immerhin) kleine Küche. Hier das mittlere Abteil des VT 408 "Salon-Triebwagen":

Anschließend habe ich zwei Fahrten an dem bekannten Viadukt umgesetzt, an der sonst - in meinen Augen - recht motivleeren Strecke eine wirklich edle Stelle:


Anschließend begann der Zeitraum, in dem der Zweistundentakt durch eine Zwischenfahrt verstärkt wird. Hier mit einem ziemlich unauffälligen Kirchturm zwischen Mansfeld und ...ähm...Wippra halt
:

Eine Frage habe ich noch: Von Klostermansfeld geht ja auch eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb aus, war ich da beim Suchen zu blöd, die richtigen Begriffe einzugeben, oder gibt es dazu wirklich kein Thema?
Aber keine Angst, die Dampfzüge da habe ich natürlich nicht gemacht, die fuhren ja ohnehin nicht
Grüße,
Moritz
Nachdem ich bereits längere Zeit mit einem Besuch bei der KML geliebäugelt habe, konnte ich diese Tour nun endlich dank dem Deutschland-Pass umsetzen. Immerhin fahren hier noch die alten Esslinger Triebwagen, über die ich mich Dank Sven, der ein Buch bei seinem örtlichen Dealer erstehen konnte, nun umfassend informieren kann. An dieser Stelle nochmal Danke

Es sind wieder einige Bilder in zwei Teilen, aber ich hoffe, die Motive sind so verschieden, dass es dennoch nicht ganz langweilig wird.
Nachdem ich am Dienstag, wie im BaWü-Teil zu sehen, die SWEG bis zum letzten Personenzug des Tages ausgenutzt habe, ging es zunächst nach Heidelberg. Nach über 2 Stunden, die ich in diversen Fastfood-Läden und mit etwas ÖPNV-Fotografie verbracht hatte, konnte ich gegen halb 12 den CNL gen Erfurt entern. In Erfurt - angekommen deutlich vor Plan - fiel ich dann gegen 4 noch ziemlich müde aus dem Zug, wobei ich erstaunt war, dass der McDoof noch immer geöffnet hatte

Nach der Fahrt nach Klostermansfeld, von der ich nicht besonders viel mitbekommen habe, machte ich mich für den zweiten Zug des Tages richtung Wippra auf. Mit zwei Brennweiteneinstellungen konnte ich diesen folgendermaßen festhalten:


Weiß zufällig jemand, woraus diese Hügel, die im Hintergrund erkennbar sind, bestehen? So ganz natürlich sehen die ja nicht aus. Könnte es Aushub aus Bergwerken sein?

Nachdem ich mich durch Felder, über zweifelhafte Wege und Wiesen fortbewegt hatte, reichte es mir nur noch für diese Stelle an einem Durchlass:

Dann habe ich das geniale Viadukt entdeckt, aber um den Sonnenstand noch etwas abzuwarten, machte ich zuerst die obligatorische Mitfahrt zum Endpunkt. Die Esslinger sind auch von innen recht einladend, vorhanden ist sogar eine (ziemlich provisorische - aber immerhin) kleine Küche. Hier das mittlere Abteil des VT 408 "Salon-Triebwagen":

Anschließend habe ich zwei Fahrten an dem bekannten Viadukt umgesetzt, an der sonst - in meinen Augen - recht motivleeren Strecke eine wirklich edle Stelle:


Anschließend begann der Zeitraum, in dem der Zweistundentakt durch eine Zwischenfahrt verstärkt wird. Hier mit einem ziemlich unauffälligen Kirchturm zwischen Mansfeld und ...ähm...Wippra halt


Eine Frage habe ich noch: Von Klostermansfeld geht ja auch eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb aus, war ich da beim Suchen zu blöd, die richtigen Begriffe einzugeben, oder gibt es dazu wirklich kein Thema?

Aber keine Angst, die Dampfzüge da habe ich natürlich nicht gemacht, die fuhren ja ohnehin nicht

Grüße,
Moritz
- Sven
- Webhamster
- Beiträge: 7450
- Registriert: 02.07.2005 12:20
- Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo Moritz!
Zunächst danke ich Dir für diesen Bilderbogen, einer von mir noch völlig unbeackerten Strecke!
Wenigstens was!
Aber Spaß beiseite, Erfurt ist an sich eine sehenswerte Stadt, nur eben nachts um viere...
http://de.wikipedia.org/wiki/Mansfelder_Bergwerksbahn
Grüßle, Sven
Zunächst danke ich Dir für diesen Bilderbogen, einer von mir noch völlig unbeackerten Strecke!

Na da.Moritz-182 hat geschrieben:In Erfurt - angekommen deutlich vor Plan - fiel ich dann gegen 4 noch ziemlich müde aus dem Zug, wobei ich erstaunt war, dass der McDoof noch immer geöffnet hatte![]()


Aber Spaß beiseite, Erfurt ist an sich eine sehenswerte Stadt, nur eben nachts um viere...

Ich denke schon, dass das Abraumhalden der Kuperschieferförderung in der Gegend sind.Weiß zufällig jemand, woraus diese Hügel, die im Hintergrund erkennbar sind, bestehen? So ganz natürlich sehen die ja nicht aus. Könnte es Aushub aus Bergwerken sein?![]()

Wie wär´s mit Mansfelder Bergwerksbahn?Eine Frage habe ich noch: Von Klostermansfeld geht ja auch eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb aus, war ich da beim Suchen zu blöd, die richtigen Begriffe einzugeben, oder gibt es dazu wirklich kein Thema?![]()
http://de.wikipedia.org/wiki/Mansfelder_Bergwerksbahn

Grüßle, Sven

"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo Moritz,
toll, das Gebiet zählt zu meiner weiteren Heimat. Von Deinen durchweg sehr sehenswerten Fotos hat es mir Bild 3 angetan: Einfache Komposition - aber wirkungsvoll. Die relative Motivarmut an der Strecke muß ich ja ein wenig bestätigen. Sicher liegt das an dem z.T. unwegigen Gelände, längeren Waldstücken und diversen Brachen. Die putzigen Hügel stammen in der Tat von unseren Altvorderen, es sind Abraumhalden. Man glaubt gar nicht, wie oft manches Stück Erde hier schon umgeackert wurde.
@Sven, ich glaube Moritz meinte ein Thema hier im Forum. Dem kann geholfen werden: http://www.bw-vacha.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=859
Bitte weiter so!
Gruß
John Henry
toll, das Gebiet zählt zu meiner weiteren Heimat. Von Deinen durchweg sehr sehenswerten Fotos hat es mir Bild 3 angetan: Einfache Komposition - aber wirkungsvoll. Die relative Motivarmut an der Strecke muß ich ja ein wenig bestätigen. Sicher liegt das an dem z.T. unwegigen Gelände, längeren Waldstücken und diversen Brachen. Die putzigen Hügel stammen in der Tat von unseren Altvorderen, es sind Abraumhalden. Man glaubt gar nicht, wie oft manches Stück Erde hier schon umgeackert wurde.
@Sven, ich glaube Moritz meinte ein Thema hier im Forum. Dem kann geholfen werden: http://www.bw-vacha.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=859
Bitte weiter so!
Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________


- Moritz-182
- Reichsbahn-Amtmann
- Beiträge: 441
- Registriert: 03.01.2007 19:15
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo,
Danke auch für die Bestätigung meiner Vermutung mit den Halden und für das Verlinken des Themas - da habe ich wohl wirklich falsch gesucht.
Weiter geht es mit dem Mittag und dem Abend. Mittags war es leider, wie im letzten Bild zu sehen, etwas diesig. Hier fährt der VT 408 richtung Wippra:

Auf der Rückfahrt gab es die Möglichkeit, den VT seitlich mit Industrieanlagen abzulichten, auch wenn diese leider etwas unauffällig 'rüberkommen:

Neben den Viaduktbilder wohl die Aufnahme des Tages: Gleiche Stelle wie Bild 1, aber dieses Mal anders umgesetzt:

Inzwischen war wieder 2-Stunden-Takt angesagt, weshalb ich genug Zeit hatte, mich richtung Klostermansfeld zu begeben. Das dortige Bild machte mir Murphys Lieferwagen auf einem staubigen Feldweg zunichte. Auf dem benachbarten Gleis der KBS 335 fuhren später 642 730/230, 642 589/089 und 642 163/663 an abgestellten Güterwagen der Schmalspurbahn vorbei, die im Hintergrund die Strecken überquert:

Nach der Anschlussaufnahme durfte auch die Liese ausfahren:

Nach Begutachtung der abgestellten Fahrzeuge - darunter auch zwei traurig zugerichtete ex SWEG-MAN - kam die Wipperliese zurück.

Die letzte Fahrt des Tages trifft gegen halb 9 am wohl häufigsten umgesetzten Motiv in Klostermansfeld ein, wo am Fernsprecher schon die Fahrt ins Betriebswerk klar gemacht wurde.
Anschließend konnte ich noch zwei Bilder vom Einrücken schießen, die zwar nicht sehr fotografisch hochwertig sind, aber die ich wegen den verschiedenen Spurweiten innerhalb des Bahnhofs doch etwas interessant finde.

Nach zweimaligem Richtungswechsel rollt der mit KiN und Lokführer besetzte Triebwagen richtung MaLoWa. Dass im Wagen Licht brannte, fiel mir vor Ort gar nicht auf

Ein letzter Blick zurück neben den Dampfloks - ich werde die Strecke wohl in absehbarer Zeit kaum ein zweites Mal besuchen können.
Leider rauscht der Himmel auf einigen Aufnahmen etwas, meist wenn ich das Ausgefressene etwas zu sehr beheben wollte
Grüße,
Moritz
Ja, als ich die Reststrecke im Esslinger abgefahren bin war ich echt froh, mir den unteren Streckenabschnitt vorgenommen zu haben. Dort ist der Bewuchs nicht ganz so ausgeprägt, auch wenn es natürlich auch oberhalb einige nette Lücken gibt. Kann man den Tunnel eigentlich irgendwie umsetzen?John Henry hat geschrieben:Die relative Motivarmut an der Strecke muß ich ja ein wenig bestätigen. Sicher liegt das an dem z.T. unwegigen Gelände, längeren Waldstücken und diversen Brachen.
Danke auch für die Bestätigung meiner Vermutung mit den Halden und für das Verlinken des Themas - da habe ich wohl wirklich falsch gesucht.
Weiter geht es mit dem Mittag und dem Abend. Mittags war es leider, wie im letzten Bild zu sehen, etwas diesig. Hier fährt der VT 408 richtung Wippra:

Auf der Rückfahrt gab es die Möglichkeit, den VT seitlich mit Industrieanlagen abzulichten, auch wenn diese leider etwas unauffällig 'rüberkommen:

Neben den Viaduktbilder wohl die Aufnahme des Tages: Gleiche Stelle wie Bild 1, aber dieses Mal anders umgesetzt:

Inzwischen war wieder 2-Stunden-Takt angesagt, weshalb ich genug Zeit hatte, mich richtung Klostermansfeld zu begeben. Das dortige Bild machte mir Murphys Lieferwagen auf einem staubigen Feldweg zunichte. Auf dem benachbarten Gleis der KBS 335 fuhren später 642 730/230, 642 589/089 und 642 163/663 an abgestellten Güterwagen der Schmalspurbahn vorbei, die im Hintergrund die Strecken überquert:

Nach der Anschlussaufnahme durfte auch die Liese ausfahren:

Nach Begutachtung der abgestellten Fahrzeuge - darunter auch zwei traurig zugerichtete ex SWEG-MAN - kam die Wipperliese zurück.

Die letzte Fahrt des Tages trifft gegen halb 9 am wohl häufigsten umgesetzten Motiv in Klostermansfeld ein, wo am Fernsprecher schon die Fahrt ins Betriebswerk klar gemacht wurde.
Anschließend konnte ich noch zwei Bilder vom Einrücken schießen, die zwar nicht sehr fotografisch hochwertig sind, aber die ich wegen den verschiedenen Spurweiten innerhalb des Bahnhofs doch etwas interessant finde.

Nach zweimaligem Richtungswechsel rollt der mit KiN und Lokführer besetzte Triebwagen richtung MaLoWa. Dass im Wagen Licht brannte, fiel mir vor Ort gar nicht auf


Ein letzter Blick zurück neben den Dampfloks - ich werde die Strecke wohl in absehbarer Zeit kaum ein zweites Mal besuchen können.
Leider rauscht der Himmel auf einigen Aufnahmen etwas, meist wenn ich das Ausgefressene etwas zu sehr beheben wollte

Grüße,
Moritz
-
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1932
- Registriert: 15.05.2009 16:28
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Da möchte ich mal diese Thema wieder ein bisschen aus den Tiefen des Forum hochholen.

Klostermansfeld, 18.4.10


Klostermansfeld, 18.4.10
- Moritz-182
- Reichsbahn-Amtmann
- Beiträge: 441
- Registriert: 03.01.2007 19:15
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo Marcus,
schicke Umsetzung mit schön stehendem Licht - auch Bahnhofsmotive haben manchmal ihren Reiz
Grüße,
Moritz
schicke Umsetzung mit schön stehendem Licht - auch Bahnhofsmotive haben manchmal ihren Reiz

Grüße,
Moritz
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Strecke Klostermansfeld - Wippra (6850 / KBS 337)
Hallo!
Aus dem kürzlich begonnenem Thema über die Parkbahn Vatterode hänge ich meine beiden Bilder aus dem Beitrag mal noch hier mit rein, weil sie hier besser passen.
Wipperliese durch Biesenrode, Sommer 2010


Tschüss, Thomas
Aus dem kürzlich begonnenem Thema über die Parkbahn Vatterode hänge ich meine beiden Bilder aus dem Beitrag mal noch hier mit rein, weil sie hier besser passen.
Wipperliese durch Biesenrode, Sommer 2010


Tschüss, Thomas