Hallo Zusammen!
Die ersten 3 Maiwochen war Urlaub angesagt, was nur heißen kann: Ab in die Ferne!
Nun ja, ich hatte mir viel vorgenommen, allerdings mußte ich mehrfach kurzfristig
umdisponieren, was diesmal nicht nur am Wetter lag, sondern auch am "Hotel auf vier
Rädern". Dazu aber später mehr. Vom Wetter her war es wieder sehr durchwachsen, aber
immerhin nicht ganz so naß wie noch vor einem Jahr, wo man schon Schwimmflossen bekam.
In Woche 1 stand Polen auf dem Programm, zwei Dingen wollte ich da nachgehen: dem Dampfzirkus
in und um Wolsztyn und den Dieselzügen zwischen Frankfurt/O und Rzepin. Los ging die Tour
am Nachmittag des 30.04.2011, das Wetter war schlecht (kaum 10 km auf der Autobahn, kam
schon die erste Dusche von oben), ein längerer Zwischenstop in Cheb wurde trotzdem eingelegt.
Die vorausgegangene Nachtschicht hatte doch tüchtig geschlaucht. Gescheite Fotos sind allerdings
nicht entstanden. Der 1.Mai begann dann traumhaft schön, bis Polen jedoch noch ein weiter Weg.
In Zary legte ich einen Imbiß-Stop am Bahnhof ein, hier gelang dann auch die erste verwertbare
Aufnahme, ein "Kutter" war mit Verschubaufgaben beschäftigt.
01.05.2011 , Zary , ST 43.295 , Verschubdienst
Am 02.Mai regierte zunächst "König Dampf". Die eigentliche Stammstrecke Wolsztyn - Poznan ist
derzeit wegen Bauarbeiten nicht durchgehend befahrbar, ersatzweise fahren die Dampfzüge auf der
nicht ganz so reizvollen Nord-Süd-Verbindung Zbaszynek - Wolsztyn - Leszno. Daß die Dampfloks
häufig ausfallen, ist in Fankreisen hinlänglich bekannt, so kam es auch gleich einen Tag nach
dem Bw-Fest, wo die planmäßigen Dampfzüge ohnehin mit Diesel gefahren sind, zum Ausfall. Mit
90 min Verspätung hatte am letzten Dampfzug des Tages SM 42.1097 die defekte Ol 49.59 im Schlepp.
02.05.2011 , Nowa Wies - Mochy , SM 42.1097 + Ol 49.59 , P 79431 Leszno - Wollsztyn
Mit Diesel sollte es auch weiter gehen, dazu ging es am 03.Mai an die Strecke Frankfurt/O - Rzepin.
Abends steuerte ich aber wieder Wolsztyn an, wo dann auch ein paar "Dunkel"-Aufnahmen gefertigt
wurden.
03.05.2011 , Wolsztyn , Tkt 48.143 und Ty 43.92 , abgestellt
Nach dem Ausfall der Ol 49.59 kam die Pm 36.2 ins Spiel, vom Sound her gefällt sie mir besser wie
die Ol 49. Am 04.Mai wurde die Ausfahrt in Blotnica auch im Video festgehalten
(das Filmchen dazu:===>
http://loksounds.eu/videos/video.php?ka ... 86&start=5 <===)
04.05.2011 , Blotnica , Pm36.2 , P 79425 Leszno - Zbaszynek
Der 05.Mai stand dann wieder im Zeichen des Diesels, besonders der "Gajecer See" an der Strecke
Frankfurt/O - Rzepin sollte an diesem Tag die Hauptrolle spielen.
05.05.2011 , Gajec , SU 45.164 , P 5831 Frankfurt/Oder - Poznan
Eigentlich wollte ich anschließend zum zweiten Hauptziel Richtung Süden durchstarten, da das Wetter
nun aber richtig schön werden sollte, beschloß ich, nochmals nach Wolsztyn zu düsen. Früh ging auch
alles gut. Auch die Zeitüberbrückung (der Dampfzug Leszno - Zbaszynek verläuft fast durchweg gegen-
lichtig) an der Hauptbahn Rzepin - Poznan bot abwechslungsreiche Züge und Motive (Foto), jedoch
fiel an diesem 06.Mai nun auch die Pm 36.2 aus und wurde durch den Diesel SP42.260 ersetzt.
Wenigstens paßte die Lok farblich zum Wagenzug. Ich gehe zu diesen beiden Themen zu einem späteren
Zeitpunkt noch gesondert ein.
06.05.2011 , Chrosnica , ED 72.020 , P 87323 Pila Glowna - Zielona Gora
Auch der Folgetag (Sa., 07.Mai) war ein traumhaft schöner Tag, den ich unmöglich mit viel Fahrerei
vergeuden wollte. Da mich auch interessierte, wie sich Fußball-Dresden in der 3. Liga schlägt, beschloß
ich kurzerhand eine Zwischenetappe im Elbtal. Es ist ohnehin eher fraglich, ob ich da gezielt mal die
S-Bahnen erlegen werde, so habe ich zumindest ein paar Belegaufnahmen mit den 145ern
07.05.2011 , Rathen , 145.043 , S 37743 Meißen - Bad Schandau
Über Nacht fuhr ich dann weiter gen Süden, ohne zu ahnen, daß es mit dem schönen Wetter vorerst vorbei
war. Ziel des Tages war die "Reblaus", wie die zwischen Mai und Oktober auf der Strecke Retz - Drosendorf
an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden Züge liebevoll genannt werden. Besonderes Augenmerk richtete
ich dabei auf die Rapsfelder, da sah es in diesem Jahr aber unerwartet mau aus. Auch die "Wolke vom Dienst"
schlug am 08.Mai nicht nur einmal erbarmungslos zu.
08.05.2011 , Drosendorf , 2143.035 , E 16013 Drosendorf - Retz
Leider deutete sich bei meinem fahrbaren Untersatz ein Radlagerschaden an. Deshalb blieb ich zunächst
mal in Österreich, um die Sache weiter zu beobachten, fuhr dem nächsten Ziel (Ungarn) aber schon mal ein
Stück entgegen. Ersatzweise nahm ich nochmals die Triebwagen-Ersatzzüge der Grazer S-Bahn-Linie 6 zwischen
Graz und Wies Eibiswald ins Visier, einige Stellen wollte ich da ohnehin noch umsetzen. Vor allem am 09. Mai
stand wieder ein echter Wolkenkrimi auf dem Programm, der mir nicht nur einmal die Zornesröte ins Gesicht
trieb. Auch das Teich-Motiv an der Station St.Martin=Bergla konnte nicht wie vorgesehen umgesetzt werden.
09.05.2011 , St. Martin - Bergla , 218.256 , S 4374 Wies Eibiswald - Graz Hbf
Mit vielen Wolken am Himmel (v.a. in den Mittagsstunden) ging es auch am 10.Mai weiter, geärgert haben sie
mich an diesem Tag aber kaum. So konnten alle Motive, die am Vortag nicht oder nur mit Wolkenschäden umgesetzt
wurden, nochmals richtig verewigt werden. Interessant finde ich die nur in der HVZ verkehrenden GKB-Dosto-Züge,
welche mit der Reihe 2015 im Wendezugbetrieb gefahren werden.
10.05.2011 , Schwanberg , 2015.004 , S 8567 Graz Hbf - Wies Eibiswald
Da die zeitweiligen Schleifgeräusche am linken Vorderrad zunächst nicht schlimmer wurden, wagte ich mich
letztendlich doch in nichtdeutschsprachiges Gebiet, sprich Ungarn. Allerdings beschränkte ich mich auf Gebiete
in mittelbarer Grenznähe zu Österreich. Die Strecke 16 von Celldömölk nach Györ versprach ob der Zugdichte
ein lohnenswertes Gebiet zu sein. Mehr noch: es war ein Volltreffer! 2/3 der Bahnhöfe noch mit alter Signaltechnik
und fast alle Züge lokbespannt! Zwar ging auf der freien Strecke in Sachen Motive eher wenig, dafür ging in vielen
Bahnhöfen um so mehr!
Am ersten Tag in Ungarn gab es eine bunte Mischung aus altmotorisierten (Pielstick) M 41.21xx und remotorisierten
(Caterpillar) M 41.23xx, aus dem Bahnhof Mezölak schleicht sich die M 41.2312 mit dem Personenzug 9234 von Györ
nach Celldömölk. Ganz winzig im Hintergrund erkennt man ein paar Güterwagen, wo es sich um teilweise ausrangierte
Wagen handelt (Kennung "T"). In den vier Tagen, wie ich in Ungarn war, waren sehr viele Bahnhöfe mit Wagen diverser
Gattungen (vornehmlich Eas, Ks, Lgs, Res und Hbills) zugestellt.
11.05.2011 , Mezölak , M 41.2312 , P 9234 Györ - Celldömölk
Die Eilzüge auf dieser Strecke sind i.d.R. mit By-Wagen aus ex-DB-Beständen gebildet. Vereinzelt gibt es sogar noch
Wagen im verkehrsroten Anstrich, allerdings mit MAV-Wagennummer. Bei zwei Zügen laufen auch By-Wagen der Raaberbahn
mit. Am 12.05.2011 durcheilt die altmotorisierte M 41.2164 mit satten 60 min Verspätung mit E 9205 den Bahnhof Gyömöre,
in der Zugmitte noch ein ABy in DB Regio-Lackierung.
12.05.2011 , Gyömöre , M 41.2164 , E 9205 Szombathely - Budapest Keleti pu
Die einzige M 41 in alter Lackierung, die M41.2143, röhrt am 13.05.2011 lautstark aus dem Bahnhof Gecse=Gyarmat in
Richtung Celldömölk. Leider ist der äußerliche Erhaltungszustand nicht wirklich der Beste ...
dazu auch mal ein Filmchen: ==>
http://loksounds.eu/videos/video.php?ka ... 01&start=0
13.05.2011 , Gecse Gyarmat , M 41.2143 , P 9224 Györ - Celldömölk
Mein Augenmerk richtete sich natürlich nicht nur auf die M 41, sondern auch die M 62 , hierzulande auch als Taigatrommel
geläufig. Allerdings sind die meisten Loks dieser Reihe inzwischen remotorisiert und sind auch bei voller Leistung
leiser wie ein daherscheppernder Güterzug. Mit einem aus kroatischen Bunkerwagen gebildeten Ganzzug rollt M 62.313
am 14.05.2011 durch Repcelac (Strecke 16 Szombathely - Csorna) in Richtung Csorna.
14.05.2011 , Repcelac , M 62.313 mit Bunkerzug Rtg. Csorna
Der folgende Tag (15.05.2011) war ein Regentag von früh bis spät und sollte genutzt werden für die Überfahrt zum
nächsten Themenschwerpunkt: Slowakei. Auf dem Weg dahin nahmen die Schleifgeräusche am linken Vorderrad vor allem am
Nachmittag stark zu, so daß ich beschloß, kein weiteres Risiko einzugehen und auf schnellstem Weg Österreich anzusteuern,
um eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Nun war es halt Sonntag, und irgendwie mußte trotz des miesen Wetters die Zeit
überbrückt werden. Auf dem Weg lag der Bahnhof Kuty, im Dreiländereck AT,SK,CZ gelegen. Dort machte ich eine längere
Pause, wo auch die einzigen Aufnahmen des Tages entstanden. Im Bild der Aufsichtsbeamte beim Erteilen des Abfahrauftrages,
während links daneben die kurz zuvor eingefahrene "Laminatka" 240.124 ihres Zuges entkuppelt wurde.
15.05.2011 , Kuty , 240.124 mit P 2074 Bratislava - Kuty
Der erste Weg des nächsten Tages führte zielstrebig in die nächstbeste Fachwerkstatt, in Mistelbach. Allerdings sollte sich die Reparatur
bis zum späteren Nachmittag hinziehen, da das erforderliche Radlager erst noch beschafft werden mußte. Nun ja, ich nahm es
in Kauf und beschloß, mal mit der Bahn nach Wien zu fahren. Wetter war eh nicht so besonders, also los ... In Wien=Handelskai,
dem zweiten Bahnhof, welchem ich einen Kurzbesuch abstattete, sollte es ein größeres Problem geben:
Eigentlich ein Testbild (hier auch nur ein Ausschnitt), was eigentlich anschließend in die Tonne sollte. Ich konnte zu
diesem Zeitpunkt ja noch nicht ahnen, daß der auf mich zulaufende Security-Trottel mir in der Folge ein Fotografierverbot
aussprechen wollte. Auf seine Frage, was ich da mache, antwortete ich "Züge fotografieren". Er: "Sie wissens
aber schon, daß des verboten ist. Habens denn eine Genehmigung von der ÖBB?" Ich: "Seit wann ist das Fotografieren auf
Bahnhöfen verboten? Ich bin recht häufig in Österreich, ein Fotografierverbot ist mir neu. Wo steht denn das eigentlich?"
Er: "In der Hausordnung". Ich:"Das kenn ich aber anders. Wie ist denn Ihr Name, der Sache möchte ich genauer auf den Grund
gehen". Er: "Der Name tut nix zur Sache. Da vorn ist die Chefin ..." Wir gingen nun ein paar Schritte in Richtung Treppe, wo
sich eine Dame mittleren Alters in "Räuberzivil" (zivile Sachen, aber mit übergestreifter ÖBB-Kutte) befand. Der Securitytyp
schilderte nun die Sachlage. Ich gab auch noch meinen Senf dazu. Die "Chefin" (wer auch immer die war) meinte nun auch, daß es
seit kurzem eine Regelung gebe, die das Fotografieren auf Bahnhöfen verbiete. Ich wollte nun genau wissen, wo dies stünde.
Und wieder kam der Begriff "Hausordnung". Die "Chefin" und ich begaben uns nun an so eine aushängende Hausordnung und sie
fing nun das große Suchen an, wo es denn nun stünde mit dem Fotografierverbot. Der Securitytrottel hat inzwischen das Weite
gesucht. In der Hausordnung stand allerdings auch nichts, was für ein Fotografierverbot sprechen würde. Sie begann nun das große
Telefonieren (insgesamt 4 Stellen), und bekam offensichtlich immer dasselbe zu hören: Fotografieren für private Zwecke unterliegt
keinem Verbot, solange dies von öffentlich zugänglichen Stellen geschehe. Nach einigem Hin und Her entschuldigte sie sich auch
im Namen des Security-Trottels und versprach mir, daß diesen Typen doch etwas mehr Fingerspitzengefühl beigebracht werden solle.
Naja ... lassen wir das mal so stehen. War jedenfalls 1:0 für mich
16.05.2011 , Wien Handelskai , 4020.304 + 4020.xxx , S 29404 Mödling - Floridsdorf
Das Auto wieder ganz, ging es nun auf schnellstem Wege in die Slowakei. Mit der KBS 172, die ich anvisierte, hatte ich jedoch
sogleich wieder ein Problem, welches ich vom letzten Jahr her schon wieder vergessen hatte: die lokbespannten Züge fahren erst,
wenn das Licht schon zu weit herum ist ... So gibts am 17.05.2011 nur ein "Büchsen"-Gespann, und auch das noch nicht mal gut
getroffen ...
17.05.2011 , Slovenska Lupka , 812.048 + Anhang , P 7734 Brezno - Banska Bystrica
Da das Wetter doch ziemlich wolkenproblematisch war, wollte ich dann nicht mehr auf gut Glück an einer nur mäßig befahrenen
Dieselstrecke verbringen und wollte es mal an der elektrifizierten Hauptstrecke durch das Tatragebirge probieren. Der Abschnitt
Poprad - Ruzomberok war das Naheliegendste. So kam ich auch mal an die slowakischen Doppelloks der Reihe 131, wie hier im Bild
am 18.05.2011 im letzten Licht des Tages zwischen Strba und Vazec mit 131.035+131.036 aus Richtung Poprad kommend.
18.05.2011 , bei Strba , 131.035+036 mit Eas-Ganzzug
Das Wolkenproblem sollte noch größer werden. Bereits zum Mittag des 19.05.2011 war es so dicht, daß kaum noch gescheite Aufnahmen
herausspangen. Ebenfalls zwischen Strba und Vazec ist die 362.010 mit D 606 (Kosice - Bratislava) unterwegs, hier an einem recht
veraltetem BÜ-Signal.
19.05.2011 , zw. Strba u. Vazec , 362.010 mit D 606 Kosice - Bratislava
Eine Zwischenetappe auf dem Heimweg bildete nochmals die Strecke Wien - Mistelbach - Laa a.d.Thaya, die überwiegend mit der
recht komfortablen Triebzug-Reihe 4020 abgewickelt wird. Bei Enzersdorf rollt am 20.05.2011 das Gespann 4020.206 u 4020.230
in Richtung Wien.
20.05.2011 , Enzersdorf , 4020.206 + 4020.230 , S 28681 Laa a.d.Thaya - Unterpurkersdorf
Noch ein staubedingter kleiner Abstecher an die Strecke Nürnberg - Ansbach bescherte mir am 21.05.2011 in Heilsbronn die von
Stuttgart geborgte Kölner 111.153 mit RE 19912 am Haken bei der Ausfahrt von Nürnberg nach Stuttgart. Dann zog
es auch hier zu und ich fuhr heim ...
21.05.2011 , Heilsbronn , 111.153 mit RE 19912 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf