Hallo!
Benny, nee, also ich bin nicht in WR am Wochenende. Hatte Donnerstag und Freitag frei, dafür muss ich Samstag und Sonntag dran glauben.
Marko, ja, da hast Du vollkommen recht, die Triebwagen kränkeln nicht erst seit gestern das ist ja nun hinlänglich bekannt.
Wahrscheinlich hat man gedacht, das man mit dieser Strategie immer so weiter wurschteln kann.
Nur das nötigste machen und ansonsten fahren fahren fahren.
Das den Triebwagen in den letzten Jahren nichts an zusätzlicher Pflege zu Teil wurde, das sieht man ja schon an den Frontscheiben.
Selbst bei der von Fans und Fuzzis (zu Unrecht) so viel gescholtenen DB gibt es so etwas nicht! Wenn eine Maschine da in die Werkstatt geht zur planmäßigen Frist oder Wartung, werden selbstverständlich die Frontscheiben gereinigt.
Aber bei den Halberstädter Triebwagen ist dies offenbar noch nie gemacht worden. Das fällt selbst völlig unbeteiligten Personen auf!
Das ist bei meinem Auto genauso, wenn ich nur das nötigste mache, um den Karn am laufen zu halten und auch dies nur halbherzig und unter Sparzwängen, dann geht das irgendwann an die Substanz. Und dieser Punkt ist offenbar bei den Halberstädtern jetzt auch erreicht?
Na schauen wir mal, wie sich das weiterentwickelt mit den Triebwagen?
Wir sollten allerdings nicht vergessen, das die Dampfloks überwiegend wie aus dem Ei gepellt daherkommen, allerdings ist dies zum großen Teil dem persönlichem Engagment der Planpersonale zu verdanken.
Ebenso sind die Wagenparks immer in gutem äußerem Zustand, was auch der Fahrzeughalle und der Waschanlage in WR zu verdanken sein dürfte.
Nur ebend bei den Triebwagen, da hat man wirklich das Gefühl, das diese etwas stiefmütterlich gepflegt werden, oder?
Na gut, genug gewettert..
Hier noch ein Bild eines Triebwagenersatzzuges bei Niedersachswerfen am freitag dem 23.März 2012
Tschüss, Thomas