Nordhessen
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
Genau, das hängt wirklich damit zusammen, weil dies inzwischen auch die Zahlenmäßig am stärksten vertretende BR (zumindest bei meiner Firma) ist.
140er war im zurückliegenden Jahr kaum noch dabei, leider.
Gruß Thomas
Genau, das hängt wirklich damit zusammen, weil dies inzwischen auch die Zahlenmäßig am stärksten vertretende BR (zumindest bei meiner Firma) ist.
140er war im zurückliegenden Jahr kaum noch dabei, leider.
Gruß Thomas
-
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1932
- Registriert: 15.05.2009 16:28
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Nordhessen
Hallo Thomas,
auch von mir ein Dankeschön, für die Aufnahmen aus Deinem Arbeitsalltag. Die Nachtaufnahme und die Nebelaufnahmen gefallen mir sehr gut.
auch von mir ein Dankeschön, für die Aufnahmen aus Deinem Arbeitsalltag. Die Nachtaufnahme und die Nebelaufnahmen gefallen mir sehr gut.

- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
Hier habe ich ein Bild mit Blick ins Bw Bebra im Jahre 2000.
Es war auch zu der Zeit schon Glück, noch mehrere Maschinen im ehemaligem DB Kleid zusammen anzutreffen.
140 857-4, eine weitere 140er und eine 216er, die zu der Zeit noch den Kaliverkehr zwischen Heringen und Gerstungen abwickelten, trafen hier im Bw Bebra aufeinander.

Tschüss, Thomas
Hier habe ich ein Bild mit Blick ins Bw Bebra im Jahre 2000.
Es war auch zu der Zeit schon Glück, noch mehrere Maschinen im ehemaligem DB Kleid zusammen anzutreffen.
140 857-4, eine weitere 140er und eine 216er, die zu der Zeit noch den Kaliverkehr zwischen Heringen und Gerstungen abwickelten, trafen hier im Bw Bebra aufeinander.

Tschüss, Thomas
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
155 107-6 mit 51048 (Lü-Zug) in Gießen Pbf am 19.Dezember 2012

Tschüss
155 107-6 mit 51048 (Lü-Zug) in Gießen Pbf am 19.Dezember 2012

Tschüss
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
Am 24.Dezember ergab sich die Gelegenheit für dieses Bild mit der 152 036-0 und einem leerem Autozug (Bremerhaven - Sindelfingen) bei Obervellmar, unweit von Kassel.

Am 24.Dezember ergab sich die Gelegenheit für dieses Bild mit der 152 036-0 und einem leerem Autozug (Bremerhaven - Sindelfingen) bei Obervellmar, unweit von Kassel.

-
- Reichsbahn-Rat
- Beiträge: 787
- Registriert: 13.08.2012 20:33
Re: Nordhessen
Hallo Thomas,
wo war denn das Christkind oder der Weihnachtsmann? Weit und breit keine Spur!
Nein Spass beiseite. Danke für das Bild aus Deinem Arbeitsalltag, der ja auch keine besonderen Tage oder Feiertage berücksichtigt. Fährst Du eigentlich die gesamte Strecke bei solch einem Zuglauf, oder gibt das die Arbeitszeit nicht her?
Gruß
Matthias
wo war denn das Christkind oder der Weihnachtsmann? Weit und breit keine Spur!

Nein Spass beiseite. Danke für das Bild aus Deinem Arbeitsalltag, der ja auch keine besonderen Tage oder Feiertage berücksichtigt. Fährst Du eigentlich die gesamte Strecke bei solch einem Zuglauf, oder gibt das die Arbeitszeit nicht her?
Gruß
Matthias
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
Pünktlich zur Bescherung war ich daheim!
Werrataler fragte:
"Fährst Du eigentlich die gesamte Strecke bei solch einem Zuglauf, oder gibt das die Arbeitszeit nicht her?"
Die komplette Strecke wird aufgrund der Dienststellenstruktur bei dem Unternehmen wo ich meine Brötchen verdienen darf nicht befahren. Es ist nicht erforderlich, da zum Beispiel im Gesamtlaufweg eines solchen Zuges mehrere Standorte passiert werden, an denen Personalwechsel durchgefühert wird.
Im Falle dieses Zuges fuhr der erste Kollege von Bremerhaven bis Seelze, der nächste von Seelze bis Kassel, der nächste von Kassel bis Mannheim und der letzte von Mannheim bis zum Ziel des Zuges.
Für ein Personal durchzufahren dürfte aufgrund der Vorgaben des Gesetzgebers in Bezug auf die Fahrzeit auf der Lok nicht ganz zu schaffen sein.
Eine sogenannte Schichtsymmetrie führt uns in der Regel zum Dienstende immer wieder an den Standort der Dienststelle, wo auch Dienstbeginn war.
In der Art sind auch fast alle Schichten aufgebaut, das heißt fast immer von A nach B und wieder von B nach A.
Manchmal allerdings auch von A nach B, von dort nach C und dann wieder zurück nach A (Beispiel).
Allerdings auch hier gibt es Ausnahmen oder Abweichungen.
Bei vielen Privatunternehmen im Güterverkehr sind die Strukturen etwas anders aufgebaut, dort werden die Zugläufe oftmals mit weniger oder garkeinem Personalwechsel durchgeführt und die Kollegen übernachten am Ende des Zuglaufes und bespannen nach einer gesetzlichen Ruhezeit wieder eine nächste Leistung.
So ich hoffe ich konnte etwas aufklären.
Tschüss bis nächstes Jahr...
Thomas
Pünktlich zur Bescherung war ich daheim!
Werrataler fragte:
"Fährst Du eigentlich die gesamte Strecke bei solch einem Zuglauf, oder gibt das die Arbeitszeit nicht her?"
Die komplette Strecke wird aufgrund der Dienststellenstruktur bei dem Unternehmen wo ich meine Brötchen verdienen darf nicht befahren. Es ist nicht erforderlich, da zum Beispiel im Gesamtlaufweg eines solchen Zuges mehrere Standorte passiert werden, an denen Personalwechsel durchgefühert wird.
Im Falle dieses Zuges fuhr der erste Kollege von Bremerhaven bis Seelze, der nächste von Seelze bis Kassel, der nächste von Kassel bis Mannheim und der letzte von Mannheim bis zum Ziel des Zuges.
Für ein Personal durchzufahren dürfte aufgrund der Vorgaben des Gesetzgebers in Bezug auf die Fahrzeit auf der Lok nicht ganz zu schaffen sein.
Eine sogenannte Schichtsymmetrie führt uns in der Regel zum Dienstende immer wieder an den Standort der Dienststelle, wo auch Dienstbeginn war.
In der Art sind auch fast alle Schichten aufgebaut, das heißt fast immer von A nach B und wieder von B nach A.
Manchmal allerdings auch von A nach B, von dort nach C und dann wieder zurück nach A (Beispiel).
Allerdings auch hier gibt es Ausnahmen oder Abweichungen.
Bei vielen Privatunternehmen im Güterverkehr sind die Strukturen etwas anders aufgebaut, dort werden die Zugläufe oftmals mit weniger oder garkeinem Personalwechsel durchgeführt und die Kollegen übernachten am Ende des Zuglaufes und bespannen nach einer gesetzlichen Ruhezeit wieder eine nächste Leistung.
So ich hoffe ich konnte etwas aufklären.
Tschüss bis nächstes Jahr...
Thomas
-
- Reichsbahn-Rat
- Beiträge: 787
- Registriert: 13.08.2012 20:33
Re: Nordhessen
Vielen Dank Thomas für die prompte Aufklärung
Matthias

Matthias
- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo!
Buchstäblich so weit das Auge reicht steht das Gleis in Kassel voll mit Loks und anderen Fahrzeugen der Die-Lei Gmbh.
Im Einsatz sieht man in der letzten Zeit von den Fahrzeuegn kaum noch welche.

Buchstäblich so weit das Auge reicht steht das Gleis in Kassel voll mit Loks und anderen Fahrzeugen der Die-Lei Gmbh.
Im Einsatz sieht man in der letzten Zeit von den Fahrzeuegn kaum noch welche.

- Netz-Kater
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 00:11
Re: Nordhessen
Hallo nochmal!
Leider ist auch der Die-Lei Holzroller schon seit längerem nicht mehr unterwegs.
Die Maschine würde die Gleise der Region als netter Farbtupfer wahrscheinlich bereichern.
Die-Lei Nr 59 (142 159-3) in Kassel abgestellt, 01.Mai 2012

Leider ist auch der Die-Lei Holzroller schon seit längerem nicht mehr unterwegs.
Die Maschine würde die Gleise der Region als netter Farbtupfer wahrscheinlich bereichern.
Die-Lei Nr 59 (142 159-3) in Kassel abgestellt, 01.Mai 2012
