Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Die Eisenbahn außerhalb der angestammten Jagdgebiete
Antworten
Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von Sven » 27.12.2011 08:44

Moin!

Nachdem ich mich gerade so nach und nach durch die Beiträge der letzten Tage forste, bin ich nun über die herrlichen alten Bilder von Henning gestolpert.
Danke fürs Zeigen dieser Schätze! :yup: :jubel:

@ JHD: Danke für den Vergleich, auch wenn er uns umgehend wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt.

Grüße
Sven :gaehn:
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

John Henry
Verkehrsminister
Beiträge: 5107
Registriert: 16.10.2006 18:42
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von John Henry » 09.03.2013 18:58

Hallo zusammen,

ich würde den Bogen gern noch etwas weiter spannen auf den Raum südlich von Leipzig. Zum einen verläuft hier u.a. die nicht elektrifizierte Strecke nach Zeitz, andererseits gibt es Werkbahnen der MIBRAG, die z.T. öffentlich zugänglich und fotografierbar sind.

Nette Leute gibt's außerdem dort.

Leipzig Knauthain, 232 254
Bild

Die Lok hat ihren Zug nach Profen gebracht und ist nun auf dem Rückweg.
Bk Zauschwitz
Bild

In Pegau begegnete mir 266 029.
Bild

Von der MIBRAG war EL2/20 1093 zu sehen, allerdings dann schon weitgehend ohne Tageslicht.
Bild

Gruß jhd
___________________________________________________________________________

Bild

John Henry
Verkehrsminister
Beiträge: 5107
Registriert: 16.10.2006 18:42
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von John Henry » 09.03.2013 19:09

Im Personenverkehr herrschen thüringische Verhältnisse:

Pegau
Bild

Bild

Gruß jhd
___________________________________________________________________________

Bild

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von Sven » 10.03.2013 17:01

Fol subbr! Das Betriebsgeschehen scheint recht abwechslungsreich zu sein! :yup:
Danke fürs Zeigen!

Grüße
Sven :kaffee:
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von werrataler » 29.04.2013 09:00

Hallo zusammen,

auf der Heimfahrt von einer Fachmesse in Leipzig habe ich am Samstag abend unter widrigsten Wetter- und Lichtbedingungen mal kurz in Großkorbetha vorbeigeschaut. Neben der Tatsache, dass dort noch viel altes Flair mitschwingt, wird natürlich gerade gütertechnisch viel geboten. Zudem waren schätzungsweise 10 bis 15 Loks im gesamten Gleisfeld abgestellt. Ein paar Schnappschüsse möchte ich mal kurz zeigen, aber verzeiht mir bitte angesichts der geschilderten äußeren Bedingungen die teilweise schlechte Bildqualität.

Bild

RB 20 Richtung Erfurt
Bild

MEG-Kohlependel
Bild

die erste ihrer Art, 189 001 auf dem Weg gen Norden
Bild

und speziell noch was für Marcel :wink: :P
Bild

Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von Netz-Kater » 29.04.2013 20:06

Hallo!

Fachmesse... Ich denke, daß Du auf der Agra warst?
Hätte ich auch gern besucht, aber leider hats zeitlich nicht gepasst.
Wie war denn die angekündigte DDR Geräteträger (Gt) Sonderschau?

Ja in Großkobetha findet der Fan bunter Lokomotiven immer viel Abwechslung.

Die 189er welche bei DB Schenker als 001 läuft ist die Zweitbestzung, von daher nicht ganz die erste ihrer Art...

Hast das beste aus dem Regenwetter vom Samstag gemacht!

Gruss Tho.

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von werrataler » 14.05.2013 14:49

Hallo zusammen,

wie ich gestern im Thüringer Teil schon angedeutet hatte, habe ich letzte Woche dank eines dienstlichen Aufenthaltes im Großraum Leipzig einiges vor die Linse bekommen, woran ich Euch teilhaben lassen möchte.

Der erste Tag bzw. Abend war dem Knotenpunkt Falkenberg/Elster vorbehalten. Ich hatte aber schon sehr mit dem regnerischen Wetter und der einsetzenden Dunkelheit zu kämpfen, wodurch die Qualität der Bilder etwas eingeschränkt ist. Leider muss man sagen angesichts der vielfältigen Zugleistungen, die einem da Stunde um Stunde geboten werden. Dies gilt hauptsächlich für die Relation Dresden-Berlin. Falkenberg hat zudem einen großen Güterbahnhof, wo u.a. einige Züge umgespannt werden. Die ITL war an diesem Abend zahlenmäßig am stärksten vertreten. Hier also eine kleine Auswahl:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Dann kamen zu vorgerückter Stunde bei Dunkelheit :mauer: noch diese zwei grünen im Doppelpack daher. Mehr als zu einem Notfoto hat es dann freilich nicht mehr gereicht. Der Ärger war natürlich groß, wie ihr Euch vorstellen könnt. Aber immerhin, habe diese Lok´s so wenigstens das erste mal wahrhaftig zu Gesicht bekommen.
Bild

Wie es dann am nächsten Tag weiterging, zeige ich Euch in einem anderen Beitrag.
Bis dahin!

Matthias

werrataler
Reichsbahn-Rat
Beiträge: 787
Registriert: 13.08.2012 20:33

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von werrataler » 14.05.2013 19:46

So, da bin ich wieder!

Der nächste Tag führte mich dann auf meiner Heimreise kurz nach Torgau, dann nach Leipzig-Thekla und zu guter letzt nochmal in die Nähe von Weißenfels.
Besonders in Thekla wird einem quasi im 5 Minuten-Takt so allerhand an der Nase vorbeigefahren, sodaß Langeweile dort ein Fremdwort ist. Ist wirklich zu empfehlen und auch relativ gut und schnell von der A14 aus zu erreichen.

Also los ging es in Torgau. Leider kam nie ein wirklich richtiger Zug aus der gewünschten Richtung. Ich hätte gern die Elbbrücke passend in Szene gesetzt. Im übrigen war ich über die Eingleisigkeit besagter Brücke erstaunt. Sind jemandem von Euch die Gründe bekannt?
Bild

Bild

Dann ging es in einer quälend langen Fahrt im Berufsverkehr über die Landstraße an Eilenburg vorbei nach Thekla.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Da ich noch relativ gut in der Zeit lag und das Wetter noch mitspielte, bin ich dann bei Weißenfels nochmal kurz von der Autobahn runter und habe mir ein nettes Fleckchen Erde gesucht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Puuh, endlich geschafft! Ich hoffe, es ist Euch nicht langweilig geworden. Es waren jedenfalls zwei wirklich lange, anstrengende Tage, die sich jedoch in meinen Augen wirklich gelohnt haben.
Bis zum nächsten Mal!

Grüße
Matthias

uweb250
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 367
Registriert: 23.06.2009 11:51

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von uweb250 » 17.11.2013 20:11

Nachdem Euch Matthias ja an einige sehr interessante Orte mitgenommen hat, möchte ich Euch heute Abend mal wieder ein wenig unterhalten...

Grund des Ganzen war ein kleiner Ausflug nach Bernburg, welcher nun schon eine halbe Ewigkeit geplant, aber eben nicht umgesetzt, war. Lustigerweise telefonierte ich noch in der Woche mit Rene, der auch dort hin wollte... :yup:

Allerdings führte mich meine Reise erst am Do in Richtung Mache-Eier-Land. Kaum im Bundesland ohne "G" anjekommen, stand ein seit langem geplanter Zwischenstop auf dem Programm. Im Gewerbegebiet der ehem Kupferhütte zwischen Eisleben und Hettstedt wurden Zeugnisse des Kupferbergbaus gesucht (und nicht wirklich fotografierbar) und dabei mehr als erwartet Eisenbahn-Zeugnisse gefunden. Offensichtlich handelt es hier um einen Schrottplatz oder auch Arbeitsvorrat der MALOWA...


Reste einer 50er begrüssten mich...

Bild


...und zeigten mir ihre Heckansicht

Bild


Eine alte Kö I ließ sich von jungem Grün umschmeicheln...

Bild


Für mich wohl die 3 schönsten Aufnahmen meines Ausflugs:

Goldbroiler Links und Rechts! Oder doch gespiegelt?

Bild


Auf diesem Bild verstecken sich jedenfalls gleich Triebfahrzeuge unterschiedlicher Bahnverwaltungen...

Bild


Patina, wie sie sich nicht schöner entfalten könnte...

Bild


Damit verließ ich Hettstedt, wo noch Einiges auf Entdeckung wartet...
Nach vielem Hin und Her durch verschlafene Örtchen und Unmengen an Umleitungen erreichte ich Baalberge.
Kaum angekommen, wusste ich das es das alles wert war!
Es begrüßten mich gleich 2 Russen vor stattlichen Güterzügen, 232 232-8 und 233 709-5 warteten auf Ausfahrt.
Hier gleich mal 3 Ansichten vom selben Motiv:

Bild


Bild


Bild


Nach einem kurzen Gespräch mit dem freundlichen Lokführer der 232 erhielt diese auch schon Ausfahrt, was ich leider nicht umsetzen konnte. Fotografisch zumindestens, denn ich habe es mit allen Sinnen genossen!

Danach wartete ich 1,5h ohne Ergebnis auf die 709, aber diese wurde in der Zwischenzeit abgestellt und der Tfz war verschwunden. Ich beschloss mich der Stadt Bernburg und einer kleinen Fahrradrunde zu widmen, es stand ja Erholung auf dem Plan. Nur soviel, nehmt Euch ruhig mal die Zeit und besucht dieses Kleinod! Ich werde wiederkommen, soviel steht fest!!!

Am nächsten Morgen schaute ich erstmal nach Bernburg, wo sich eine Gravita nützlich machte.

Bild


Im Bahnhof hatte die Malowa offensichtlich gerade eine V60 des Bernburger Soda-Werkes abgeholt und fuhr kurze Zeit später aus

Bild


Das Soda-Werk und auch das Salzwerk in Friedrichshall habe ich nicht besucht, aber das wird wie gesagt nachgeholt. Zusammen mit der Stadt Bernburg gibt es da mehr als genug zu entdecken und zu fotografieren. Gebt einfach mal "Bernburg" in der Fotocommunity ein, Ihr werdet sehr sehr erstaunt sein...

Baalberge ließ ich diesesmal links liegen und begab mich an die Strecke. Der geplante Standort war besetzt, sodass ich mich mangels Ortskenntnis zwischen Biendorf und Baalberge niederließ. Die Zeit drängte, es wurde ein Russe erwartet! Wenige Minuten nach Plan gab's es dann ein großes Grinsen im Gesicht, wofür 233 232-8 mit einem Leerzug verantwortlich zeigte:

Bild


Während ich der Dinge harrte, die da kamen mögen, wurde es plötzlich hinter mir laut und die 232 rollte zurück nach Köthen

Bild


Nun sollte eigentlich der Blankenburg-Pendel anrollen, also schneller Stellungswechsel! Auch hier war der Gz mit der 263 pünktlich, die Maxima musste leider zurückschalten um nicht das Rot zeigende ESig von Biendorf zu überfahren

Bild


Breit grinsend ging's zurück an die vorherige Stelle, es stand das Highlight des Tages auf dem Programm:
Der Kohlebomber nach Könnern!
Wenige Minuten nach Plan wurde es hinter den Bäumen von Biendorf lauter, und ich erwartungsvoller.
233 288-0 enttäuschte nicht!

Bild


Stolz wie Oskar ging's zurück zum Auto und es wurden die Ergebnisse begutachtet anstatt direkt hinterherzurasen.
Das war die beste Entscheidung überhaupt, denn es wurde wieder lauter am Horizont. Meine Unterlagen gaben eigentlich nix her,
aber es erwartete mich die 709 und die 255 mit dem stark verspäteten Kupferzug nach Hettstedt! :jubel:
Die 709 spannt der ab Halle am Zug laufenden 255 dabei ab Köthen vor, um die Fuhre hoch nach Hettstedt zu wuchten. Und das ist wohl selbst mit 2 Russen nicht ohne!

Bild


Das waren nun 3 Güterzüge mit Russen, der HVLE-Zug mit der Maxima plus die nicht verewigte 265. Nun war's aber Zeit, der 288 zu folgen! Aufgespürt habe ich sie erst wieder im Gbf von Könnern, von wo aus nach dem Umsetzen die paar Kilometer zurück bin in die Zuckerbude gefahren wurde. Ich stand auf dem Prellbock und erlegte den 12-Ender vor geschichtsträchtiger Kulissen incl Gebüsch:

Bild


Bis zur Zuckerbude hatte ich zwar den Zug eingeholt, aber nicht fotografierbar.
Es war trotzdem ein Traum, auch wenn ich noch viel viel mehr hätte dokumentieren können.
Das wird nachgeholt, denn laut Aussagen von Tfz sind die Gravitas nicht wirklich im Zugdienst auf der Strecke zu gebrauchen.
Der Zug mit der 709 in Baalberge hatte z.B. 2700t!!!

Ich beließ es dabei und begab mich auf die Heimreise über Gerbstedt, Heiligenthal und Umgebung. Teilweise war das eine wirkliche Zeitreise zurück in längst vergessene Zeiten!

Zum Schluss möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei Rene bedanken, der für mich die ganzen Bilder bearbeitet hat und mit dem ich die ganze Zeit in Kontakt stand! Hat Spaß gemacht!
Das machen wir im Winter mit der Luftpistole wieder gut... :bier:

Hoffe Euch nicht gelangweilt zu haben und wünsche einen schönen Abend!

Uwe

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Entdeckungsreise in Mitteldeutschland

Beitrag von Netz-Kater » 17.11.2013 21:21

Hallo!

Das ist ein schöner Beitrag, da haste dir viel Mühe gemacht!
Die Strecke hat ja echt gut was zu bieten, das hatten wir ja bei Falk und Rene schon mal gesehen vor ein paar Monaten.

Ja, das die Gravitas für diese Tonnage (auch in Doppeltraktion) keine echte Alternative zur 232/233er sein können, war ja abzusehen...

Aber die, die diese Entscheidungen treffen, haben leider zumeißt keine oder kaum Praxiserfahrung, sonst hätte der eine oder andere im Vorfeld vieleicht schon mal ein Veto eingelegt?

Aber so bleiben vielleicht noch ein paar Russen für längere Zeit im "Mache-Eier" Land zu bestaunen?

Tschüss

Antworten