An dieser Stelle nun ein Überblick über den Maschinendienst auf den Strecken rund um den Bahnhof Hochdorf. In den frühen Jahren des Betriebes lässt sich nur schwer eine genau Aufstellung über den Lokomotiveinsatz auf den Strecken vornehmen, da zwar die Stationierung der Fahrzeuge oft dokumentiert ist, nicht aber, auf welchen Strecken diese dann zum Einsatz kamen. So setzen auch B-Wollny und H.W. Scharf in ihrer "Eisenbahn im Nordschwarzwald, Band 2" erst Anfang der dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die ersten zuverlässigen Angaben ein. Ausgehend von den Tfz- Beheimatungen in den zuständigen Bw´s Freudenstadt, Calw, Tübingen und Pforzheim ergibt sich folgendes Bild :
Nach der vorliegenden Fachliteratur ist davon auszugehen, dass die erstmals 1928 im Bw Freudenstadt beheimateten Einheitsloks der Baureihe 24 in der Zeit bis 1944 den Großteil aller Reisezugleistungen in diesem Gebiet erbracht haben. Das Bw Freudenstadt setzte etwa 10 Maschinen regelmäßig ein.
Die Güterzüge zwischen Freudenstadt und Horb am Neckar wurden gelegentlich auch von den Steilstreckenloks der DRG BR 94 5 - 17, ursprünglich preuß. T 16 ¹ befördert.
1935 :
Die als Baureihe 57 4 bezeichneten Loks württembergischen Gattung 'Hh' schieden aus dem Betriebsdienst aus und wurden durch preuß. G10 (Baureihe 57 10 - 35 ) ersetzt. Die G 10 blieb lange Zeit die vorherrschende Güterzuglok auf den Strecken rund um Hochdorf.
1937 :
Auf der Nagoldtalbahn hielt die Baureihe 86 Einzug, die einen großen Teil der Zugleistungen zwischen Pforzheim und Horb erbrachte.
1937 - Dezember 1944 :
Drei württembergische G 12 ( BR 58 5 der DRG ) waren im Bw Freudenstadt beheimatet und zwischen Freudenstadt und Horb am Neckar eingesetzt.
1939 :
Im Bw Freudenstadt wurde erstmals die Baureihe 50 beheimatet, welche im Güterzugdienst nach Horb eingesetzt wurde.
Dezember 1944 :
Erstmals kam die Maschine nach Freudenstadt, die das Bild rund um den Bahnhof Hochdorf bis zum Ende der Dampflokzeit bestimmen sollte. Als Ersatz für die, in die RBD Danzig abgegebenen, Loks der BR 24 wurden zunächst zehn Exemplare der preußischen P8 im Bw Freudenstadt beheimatet. Nahezu alle Personenzugleistungen zwischen Freudenstadt und Horb waren nun in der Hand der P 8
Am 4. Juni 1971 passiert 038 313-3 mit E 1946
aus Freudenstadt das Einfahrtsignal von Hochdorf.
Vielen Dank an Helmut Dahlhaus für diese Aufnahme!
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken! )
In den Wirren des zweiten Weltkrieges und der Zeit danach kamen im Nordschwarzwald zahlreiche Beute- und "Leih-"Loks aus Frankreich und Luxemburg zum Einsatz. Dazu ging durch Streckenunterbrechungen auch bei den deutschen Lokomotiven sehr viel durcheinander. Teilweise kamen Loks nur kurzfristig zum Einsatz, oder waren in den Bw´s beheimatet, weil sie auf Grund von Streckenzerstörungen oder Schäden am Fahrzeug nicht in ihre ursprünglichen Einsatzdienststellen zurück konnten. Diese sollen aber, auf Grund der mangelnden Dokumentation regelmäßiger Einsätze im Kriege und danach, in diesem Special außen vor bleiben.
Mai 1948 :
Beheimatung der Baureihe 52 in Freudenstadt, sie erbrachte von dort aus für mehrere Jahre die Güterzugleistungen nach Horb am Neckar.
Nachdem die Deutsche Bundesbahn die Betriebsführung auch im Südwesten übernommen hatte, blieben die Bespannungen der Züge weitgehende unverändert. Einzig, die bereits in die Jahre gekommenen Länderbahn- Dampfloks wurden nach und nach abgestellt. Die preußische P 8 aber erbrachte auf den beiden Strecken, die sich im Bahnhof Hochdorf kreuzen, nahezu alle Personenzugleistungen. Im Güterverkehr hatte die Baureihe 50 eine ähnliche Dominanz vorzuweisen. Sie ersetzten die G 10 im Laufe der Jahre vollständig. In den 60er und 70er Jahren vermischte sich der Einsatz etwas, so dass die Baureihe 50 auch vor Personenzügen zum Einsatz kam.
Stellvertretend für die Baureihe 50 hier die letzte Altbau 50er,
die im Dienst der Deutschen Reichsbahn stand, 50 2740 der UEF.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)
1956 :
Ende des Einsatzes der G 8¹. Letztes Bahnbetriebswerk, welches die Baureihe auf der Nagoldtalbahn einsetzte, war Pforzheim.
Ebenfalls im Jahre 1956 kamen auf der Nagoldtalbahn von Pforzheim aus die ersten Schienenbusse der Baureihen VT 95 und VT 98 zum Einsatz. Wenig später waren sie auch auf der Freudenstädter Strecke anzutreffen.
1961 :
Der Einsatz der preußischen G 10 (Baureihe 57 10 - 35 ) endete. Die letzten Loks dieser Baureihe wurden vom Bw Freudenstadt aus eingesetzt, im Bw Pforzheim endete der Einsatz bereits im August 1960.
August 1963 :
Auf der Nagoldtalbahn kommen mit den V100 20 (spätere Baureihe 212) des Bw Kornwestheim die ersten Diesellokomotiven zum Einsatz.
Über die ersten Einsätze weiterer Diesellokbaureihen, lassen sich keine konkreten Angaben mehr machen. Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre waren vermehrt Dieselloks der Baureihen 211, 212, 215 und 218 vermischt mit den Dampflokomotiven auf den Strecken anzutreffen.
1974 :
In diesem Jahr gab es letztmals einen Umlaufplan für Dampflokomotiven. Das Bw Rottweil, dem die letzten noch aktiven Dampfloks der BD Stuttgart zugeschlagen wurden, setzt noch vier P 8, die zwischenzeitlich EDV gerecht in BR 038 umgenummert wurden, planmäßig ein. Beim Ausfall einer dieser Maschinen, half die letzte T 18 der Deutschen Bundesbahn, 078 246-6, oder aber eine Lok der Baureihe 050, in diesem Umlauf aus.
Am 20. April 1974 steht 078 246-6 mit E 1949 nach Freudenstadt auf Gleis 3 bereit.
Vielen Dank an Rolf Schulze (www.traktionswandel.de ) für diese Aufnahme!
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)
27. September 1974
Letzter planmäßiger Dampflokeinsatz in Hochdorf. E 3343 Stuttgart - Freudenstadt wird mit 050 613 vom Bw Rottweil zum letzten Mal mit einer Dampflok bespannt. In der folgenden Zeit teilten sich die Schienenbusse der BR 795 und 798 mit den Diesellokbaureihen 211, 212, 215 und 218 den Gesamtverkehr auf den Strecken im Nordschwarzwald.
14. September 1985
Vorstellung der Baureihe 627.0 in Freudenstadt. Die Fahrzeuge übernahmen ab 1986 alle zwischen Hausach und Eutingen durchlaufenden Reisezüge. Im Herbst 1987 wurde ein möglicher Ersatz duch fünf Triebwagen der BR 627.1 erprobt, die aber alsbald wieder an ihr Heimat- Bw Kempten zurückgegeben wurden.
627 003 und 627 006 verlassen Hochdorf mit einer RB nach Eutingen
Vielen Dank an Uwe Schnell für diese Aufnahme!
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)
10. Januar 1988
Ab diesem Tage wurde die Baureihe 628.2 auf der Nagoldtalbahn zwischen Pforzheim und Horb am Neckar im Einmannbetrieb eingesetzt.
1994 :
Auf der Nagoldtalbahn wurden die 628.2 durch die etwas stärkeren 628.4 ersetzt.
Dezember 2004 :
Die noch aus Bundesbahnzeiten stammenden Triebwagen der Baureihen 627.0 und 628.4 werden durch moderne Regio-Shuttle 'RS1' von Stadler ersetzt. Auf der Nagoldtalbahn kommen neue Triebwagen der RAB, BR 650.3 zum Einsatz. Die Strecke Eutingen Freudenstadt wurde zunächst im Auftrag der RAB mit RS1 der HZL bedient. Ab Juli übernahm dann auch hier die RAB selbst den Verkehr, allerdings mit etwas älteren RS1, der Baureihe 350.0.
Zwei RS1 der Hohenzollerischen Landesbahn fahren am 20. Mai 2005 als Regionalbahn
aus dem Bahnhof Hochdorf aus in Richtung Eutingen im Gäu.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)
Güterzugleistung ist nur noch eine verblieben, eine Übergabe von Böblingen nach Nagold und retour, welche täglich von einer Lok der Baureihe 294 erbracht wird.
Am Einfahrtsignal aus Richtung Nagold hat 294 315-7 am 13. Oktober 2005
den Hochdorfer Tunnel verlassen und fährt mit CB 58292 nach Böblingen
in den Bahnhof Hochdorf ein.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)